Hort ein Ort der Freude
Stadt nimmt 900.000 Euro in die Hand
Ambergs einziger Kinderhort erstrahlt in neuem Glanz. Am Kochkeller ist die Renovierung beendet und der Neubau fertiggestellt. Rund 900 000 Euro hat die Stadt dafür ausgegeben.
Amberg. (ads) Freude und Dankbarkeit prägten die Einweihungsfeier des Kinderhorts St. Georg. Die Kosten für Renovierung und Neubau belaufen sich auf 900 000 Euro. Bevor die Einrichtung mit dem kirchlichen Segen seiner Bestimmung übergeben wurde, feierte die große Gästeschar einen Gottesdienst unter dem Motto "In deinem Haus bin ich gern" in der Georgskirche, den die Kinder und das Team des Horts mitgestalteten.
Marianische Männerkongregation (MMC) übergibt großzügige Spende
Amberg. (ads) Für freudige Überraschung sorgte dieser Tage die Marianische Männerkongregation (MMC) von Amberg mit einer großzügigen Spende in Höhe von 5000 Euro für die Sanierung der Friedhofskirche St. Katharina. „Die Spende kommt den Bürgern von ganz Amberg zugute“, betont der Präfekt der MMC Michael Koller.
Mehr Ökumene geht kaum
Kirchengemeinden zeigen sich von ungewohnter Seite
Das schafft keiner. Wer das komplette Programm der Nacht der Gotteshäuser absolvieren möchte, braucht himmlische Gaben. Ambergs Kirchengemeinden geben sich an diesem Abend aber ausdrücklich geerdet.
Führungen durch eher nicht bekannte Gebetsstätten wie die Synagoge oder Kapelle der russisch-orthodoxen Gemeinde gehören ebenso dazu wie kirchenmusikalische Darbietungen und natürlich religiös-spirituelle Beiträge nach den jeweiligen Liturgien. Die sieben teilnehmenden Kirchengemeinschaften stellten am Dienstag in einer Pressekonferenz ihre jeweiligen Beiträge skizzenhaft vor. Das Programm erstreckt sich am Samstag, 7. Oktober, von 17 bis gegen 22.30 Uhr.
Sanierungsarbeiten an der Katharinenkirche gehen zügig voran
Schäden stammen aus Barock
Auf die Baumeister des Barock ist Anton Landgraf heute nicht gut zu sprechen. "Das ist alles vorne hui und hinten pfui", kommentiert der Statiker ihre Leistung. Bei der Katharinenkirche machen ihm ihre Pfuschereien die ein oder andere Sorgenfalte.
Dennoch überwiegt an diesem Tag die Freude. Es ist schon viel geschafft von der langen Sanierungsstrecke, die das Kirchlein zu bewältigen hat. Der Stadtpfarrer von St. Georg, Markus Brunner, der sich von Landgraf auf den aktuellen Stand bringen lässt, ist beeindruckt, Kirchenpfleger Hans Paulus nicht minder. Und Architekt Heinrich Schwirzer, der neben dem Statiker Landgraf für den optischen Teil der Maßnahme verantwortlich zeichnet, nickt wissend.
Weiterlesen: Sanierungsarbeiten an der Katharinenkirche gehen zügig voran