Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Wallfahrt der MMC Amberg nach München


Die Marianische Männer-Congregation Amberg (MMC) pilgerte mit einer Busgruppe unter der Leitung von Präfekt Michael Koller nach München. Dazu konnte er Sodalen und Interessierte aus Amberg und dem Landkreis willkommen heißen. Besonders begrüsste er Zentralpräses Dekan Markus Brunner, Ruhestandspfarrer Otto Nachtmann und Pater Xaver, OFM vom Franziskanerkloster am Mariahilf-Berg.
Der Anlaß war die Feier 100 Jahre Patrona Bavariae, Erhebung der Gottesmutter zur Schirmherrin Bayerns. Zeichen dafür ist die Mariensäule auf dem Marienplatz. Katholiken wie auch Vereine und Verbände folgten hierzu der Einladung der sieben bayerischen Diözesen.

Weiterlesen: Wallfahrt der MMC Amberg nach München

Maiandacht der Marianischen Männer-Congregation


Zentrale Maiandacht der Marianischen Männer-Congregation Amberg
in der Mariahilfbergkirche am 30.05.2017

Die Marianische Männer-Congregation Amberg traff sich zu einer zentralen Maiandacht auf dem Maria-Hilf-Berg in Amberg in der Bergkirche. Zu Beginn zogen das Zentral- Banner von Amberg sowie die Banner der MMC Kümmersbruck, Hohenkemnath und Wutschdorf in das Gotteshaus ein.

Weiterlesen: Maiandacht der Marianischen Männer-Congregation

Pfarreien St. Georg und St. Michael feiern gemeinsam Firmung


 
57 Buben und Mädchen bekennen sich zum Christsein

Beste Zusammenarbeit pflegen die Pfarreien St. Georg und St. Michael. Das zeigte auch die gemeinsame Firmung in der Pfarrkirche St. Michael. Domkapitular Roland Batz aus Regensburg spendete 57 Christen, davon 29 aus der Pfarrei St. Georg und 28 aus der Pfarrei St. Michael das Sakrament. Intensiv war die monatelange Vorbereitung in beiden Pfarreien gewesen. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierten neben dem Firmspender Roland Batz Pfarrer Alois Berzl als Hausherr sowie Dekan Markus Brunner mit. Mit dem Empfang des Firmsakraments zeigten die jungen Christen der Gemeinde: "Ich möchte mit euch den Weg weitergehen, der mit meiner Taufe begonnen hat." Diese Bereitschaft wurde mit den Worten des Firmspenders: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist" bestärkt. Dieses Siegel bestätigt das Christsein des Firmlings als Glied der Kirche. Die Dankandacht in den jeweiligen Pfarrkirchen der Firmlinge rundete den Festtag ab.

Bilder dazu finden Sie in unserer Bildergalerie!

Bericht: ads



Sanierung von St. Katharina läuft auf Hochtouren


 
Erst ist die Statistik an der Reihe

Die Schäden sind nicht zu übersehen. Überall morsches Holz, unsachgemäß entfernte Balken und mittendrin eine absolute Bausünde. Der Dachstuhl der Friedhofskirche St. Katharina ist in einem schlimmen Zustand. Die Sanierung war dringend notwendig.
Anton Landgraf ist in seinem Element. Er deutet hierhin, rennt weiter, zeigt da irgendein Detail, springt absolut trittsicher von Balken zu Balken und merkt dazwischen noch etwas anderes an. Mit seiner Firma ALS ist Landgraf in diesem ersten Bauabschnitt der Sanierung von St. Katharina verantwortlich sowohl für die Objekt- als auch für die Tragwerksplanung. Landgraf fängt bei einer Sanierung immer von oben an, beim Dachstuhl. Dort verstecken sich seiner Erfahrung nach meist die Ursachen für die Schäden an einem Gebäude, die ganz woanders zu sehen sind.

Weiterlesen: Sanierung von St. Katharina läuft auf Hochtouren

391. Hauptfest der Marianischen Männercongregation


 
Ältester seit 81 Jahren dabei

Im Zeichen des 391. Hauptfests der Marianischen Männercongregation stand die Pfarrei St. Georg.
Die Fahnenabordnungen kamen aus allen Stadt-Pfarreien und dem Landkreis. Gut besucht waren auch der Festkonvent und die Prozession.
Als Zelebrant und Prediger war heuer der Regens des Priesterseminars in Regensburg, Monsignore Martin Priller, im Einsatz. Hausherr war Dekan Markus Brunner. Der Vormittag war geprägt vom feierlichen Festgottesdienst, bei dem der lebenden und verstorbenen Sodalen gedacht wurde. Die musikalische Umrahmung übernahm die Chorgemeinschaft aus St. Georg.

Weiterlesen: 391. Hauptfest der Marianischen Männercongregation