Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 9


 

pfarrbrief nr9 2016

„Wascht euch, reinigt euch! Lasst ab von eurem üblen Treiben!

Hört auf, vor meinen Augen Böses zu tun!“

Diese Mahnung des Propheten Jesaja (vgl. Jesaja 1,16) ist die eindringliche Einladung an uns alle, sein Tun und Denken gewissenhaft zu prüfen. Wer behauptet, er sei vor Gott ohne Schuld, belügt sich selbst. Der barmherzige Vater streckt uns seine geöffne­ten Arme entgegen, damit wir zu ihm umkehren, wo wir uns von ihm abgewandt ha­ben. Im Sakrament der Beichte wird uns die heilende Vergebungsbereitschaft Gottes zugesprochen: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Wenden wir uns von neuem Gott zu. Lassen wir ihn nicht mit seinen ausgebreiteten Armen stehen! Er will sich mit uns versöhnen.

Um den Auftrag Christi zu erfüllen und allen Gläubigen die Ver­gebung ihrer Sünden zu ermöglichen, wollen wir genügend Gelegenheit bieten, das Bußsakrament zu empfan­gen. Neben der üblichen Beichtzeit in St. Sebastian (Samstag von 15.30 bis 16.00 Uhr) werden in der Stadtpfarrkirche zusätzliche Beichtmöglichkeiten angeboten:

Samstag, 12. März 16.00 -16.45 Uhr
Montag, 14. März nach der 8.00-Uhr-Messe
Dienstag, 15. März nach der 8.00-Uhr-Messe
Mittwoch, 16. März nach der Abendmesse
bis 18.00 Uhr (während der Anbetung)
Freitag, 18. März nach der 8.00-Uhr-Messe
nach dem Bußgottesdienst (17.00 Uhr)
Samstag, 19. März 15.00 – 16.00 Uhr (St. Sebastian)
16.00 – 16.45 Uhr (St. Georg)
Montag, 21. März nach der 8.00-Uhr-Messe
18.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 22. März nach der 8.00-Uhr-Messe
17.00 Uhr (während des Kreuzwegs)
Mittwoch, 23. März nach der Abendmesse
bis 18.00 Uhr (während der Anbetung)
Gründonnerstag, 24. März 18.30 - 19.30 Uhr
Karfreitag, 25. März nach dem Kreuzweg (9.00 Uhr)
bis 10.30 Uhr
Karsamstag, 26. März

16.00 – 17.00 Uhr Während der Anbetung vor dem Hl.Grab

Beichtgespräch

Schließlich bieten Ihnen Pfarrer Brunner und Kaplan Aigner gerne ein Beichtgespräch an. Sprechen Sie Ihre Seelsorger einfach an oder versuchen Sie es mit einem Anruf (Telefon-Nr. Pfarrer: 49 35 49, Kaplan: 49 35 15).

„Viele Hände machen ein schnelles Ende"

Wie jedes Jahr sind auch heuer wieder viele geschickte, flei­ßige Hände von Nöten, um die große Anzahl von Palmbuschen zu binden. Der Frauenbund lädt dazu ein am Mon­tag, den 14. März, und Dienstag, den 15. März, ab 14.30 Uhr im Raum I des Pfarrzen­trums. Bei Bedarf ist eine weitere Zusammenkunft am Mittwoch. Gebunden wird bis in die Abendstunden hinein, so dass jede Helferin selbst bestimmen kann, wann sie kom­men und wie lange sie bleiben möchte. Wir bitten herzlich um Unterstützung!

Die Palmbuschen werden vor jedem Gottesdienst - auch Vorabendmesse - am Palm­sonntag in der Kirche zum Preis von 2,50 € pro Stück verkauft. Der Erlös geht an sozia­le Projekte. Vielleicht interessiert Sie, welche Arbeitsschritte dazu notwendig sind:

Schleifenbänder, Holzstäbchen, Krepppapier und Draht beschaffen; ablängen; zu Schleifen, Holzkreuzchen, Papierröschen (Symbol für die Wundmale Christi) for­men und binden

Palmkätzchen finden(!), schneiden, einzeln von den Zweigen ablösen und zu klei­nen Büschelchen binden

Abschnitte von Buchs und Thujen sowie kleine Zweiglein zuschneiden

Alle Elemente zusammenfügen und mit Draht und Blumenband umwickeln

An jedem Palmbusch arbeiten mehrere Frauen, teilweise schon seit Januar und in Heimarbeit, mit Ausdauer und Fleiß, mit Engagement und Geschick. Allen sei auf die­sem Weg ein herzliches „Vergelt‘s Gott" gesagt!

„EMMAUS“ – eine neue Idee!

EINANDER BEGEGNEN, ZUHÖREN UND MITEINANDER SPRECHEN
ZUSAMMEN ZEIT VERBRINGEN, LACHEN - UND DEN HORIZONT ERWEITERN
GEMEINSAM GLAUBEN ENTDECKEN, FINDEN - ODER WIEDERFINDEN!
FRAGEN ZU GOTT UND DER WELT STELLEN
RUHE UND BESINNUNG ERFAHREN
ESSEN UND TRINKEN IN GEMÜTLICHER, ENTSPANNTER RUNDE

Sie finden, das klingt interessant? Dann sind Sie am Mittwoch, den 16. März, eingela­den zu interessanten Gesprächen, Gedankenaustausch und einem offenen Miteinan­der. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Pfarramt bei Gemeindereferentin Ga­briele Papp.

Bußgottesdienst

Gemeinsam erkennen, dass wir einander die Liebe schulden – und sie doch so oft ver­nachlässigen. Im Bußgottesdienst am Freitag, den 18. März, um 17.00 Uhr gehen wir der Frage nach, inwiefern wir als Gemeinschaft der Christen dem Gebot der Gottes- und Nächstenliebe nicht nachgekommen sind und gerade deshalb der Vergebungsbe­reitschaft Gottes bedürfen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Beichte.

Firmvorbereitung 2016

Erinnerung an unsere Firmbewerber: Eine weitere Möglichkeit, einen besonderen Gottesdienst zu besuchen, ist der Jugendkreuzweg am Freitag, den 18. März (weitere Informationen siehe unten). Bitte Firmpass nicht vergessen, wenn noch eine Unterschrift fehlen sollte!

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend

Am Freitag, den 18. März, veranstaltet der BDKJ Amberg mit der Ka­tholischen Jugendstelle und einigen Jugendverbänden einen Kreuz­weg durch die Stadt. Beginn ist um 19.00 Uhr am Rot-Kreuz-Platz, Dauer ca. 1 ½ Stunden. Jugendliche und Junggebliebene sind herzlich eingeladen!

Palmbuschenbinden und Ausgabe der Kommuniongewänder

Am Samstag, den 19. März, treffen sich die Kommunionkinder mit ihren Tischmüttern und einem Elternteil zu den eingeteilten Zeiten zwischen 9.00 und 13.00 Uhr zum Bas­teln der Palmbuschen im Pfarrzentrum (Raum I) und der anschließenden Ausgabe der Kommunionalben in der Sakristei.

Tag der Ehejubilare im Dom

Paare, die heuer ein Ehejubiläum feiern können, sind zu einem Pon­tifikalgottesdienst mit anschließendem Programm nach Regensburg eingeladen. Angesprochen sind Ehe­leute, die vor 25, 40, 50 oder sogar mehreren Jahren den Bund der Ehe geschlossen haben. Die Festmesse mit Bischof Rudolf ist am Sonntag, den 5. Juni, um 10.00 Uhr im Dom, anschließend wird ein abwechslungsreiches Programm ange­boten.

Entsprechende Faltblätter mit detaillierten Informationen und einem Anmeldezettel liegen am Schriftenstand in der Kirche auf. Sie können sich auch im Pfarr­büro St. Georg (Telefon-Nr. 49 35 0) informieren. Anmeldeschluss ist der 23. April.

Ergebnis der Caritassammlung

Kirchenkollekte, Haussammlung und weitere Einzelspenden zu­gunsten der Caritas ha­ben dieses Jahr insgesamt ein Ergebnis von 2.894,-- € eingebracht (2015: 4.178,23 €). Der deutlich geringere Betrag ergibt sich daraus, dass im letzten Jahr viele Caritas­sammler/innen aufgehört haben und sich niemand bereit erklärt hat, diese Aufgabe zu übernehmen. Aus diesem Grund wird nur noch in wenigen Straßen der Pfarrei ge­sammelt. Ungeachtet dessen allen Spendern und Sammlerinnen bzw. Sammlern herz­lichen Dank!

Neuaufnahmen in die MMC

Beim Festkonvent anlässlich des 390. Hauptfestes der Marianischen Männer-Congregation Amberg am 4. Fastensonntag ließen sich neu in die Gemeinschaft aufnehmen:

Dr. Albrecht Dübeler Amberg-St. Georg
Diakon Thomas Fischer Dieterskirchen/Amberg-St. Georg
Ludwig Heil Wutschdorf
Martin Koller Amberg-St. Martin
Florian Kuhn Hohenkemnath
Marcellus Menges Amberg-St. Martin
Andreas Rupprecht Amberg-St. Georg
Stefan Rupprecht Amberg-St. Georg
Johannes Rupprecht Amberg-St. Georg
Johann Schönberger Pittersberg
Michael Weiß Vilseck

Die Verantwortlichen der MMC freuen sich sehr, dass heuer deutlich mehr Neusoda­len zu verzeichnen sind als in den Vorjahren. Wir danken den Männern für ihren Ent­schluss, der altehrwürdigen Amberger Kongregation beizutreten und sie durch ihre Mitgliedschaft zu stärken.

Insgesamt war es ein sehr schönes Hauptfest. Die Fest­messe mit Weihbischof Dr. Josef Graf verdiente den Namen zurecht. Die exzellente Predigt und die gefällige musikali­sche Gestaltung, aber auch die große Teilnahme der Sodalen aus Stadt und Landkreis sowohl am Vormittag sowie am nachmittäglichen Festkonvent stimmen uns dankbar und lassen uns mit Gelassenheit und Zuversicht in die Zukunft blicken. Wenn auch im­mer mehr Menschen der Kirche fernbleiben und manch lieb Gewordenes einzuschla­fen droht; nicht alles bzw. nicht grundsätzlich geht alles „den Bach runter“. Die Erfah­rung des begangenen Hauptfestes lässt uns hoffen, dass sich immer wieder das Ge­schick wenden kann, dass Gott eingreift und die Seinen nicht im Stich lässt. In zehn Jah­ren können wir das 400-jährige Bestehen der Marianischen Männer-Congregation Amberg begehen. Wir freuen uns, wenn wir dieses große Jubiläum der ältesten Laien­ver­einigung der katholischen Kirche mit vielen und überzeugten Sodalen feiern können.

Wir bräuchten noch sieben Leute

Für die angebotene Fahrt nach Oberitalien vom 17. bis 25. Mai haben sich bisher 23 Personen angemeldet. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Personen. Es wäre scha­de, wenn die Fahrt wegen geringen Interesses nicht stattfinden könnte. Das Bayeri­sche Pilgerbüro hat wirklich ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Vielleicht kann sich der eine oder andere, der mit dem Gedanken spielt mitzufahren, ja noch einen Ruck geben. Bis Ende der Woche (Freitag, den 18. März) ist die Anmeldung im Pfarrbüro möglich. Informationsblätter liegen dort und in der Kirche auf.

Beerdigungen
Durch den Tod ins Leben gegangen

12. Gertraud Besold 80 Jahre
13. Wanda Nitz 69 Jahre
14. Karolina Stepper 81 Jahre
15. Karl Hund 83 Jahre
16. Babette Held 93 Jahre
17. Magdalena Lang 87 Jahre


Musica sacra
Zum Palmsonntag

Mit Orgel und Gesang wird die Messe am Samstag, den 19. März, um 17.00 Uhr gestal­tet. Ausführende: Kataryna Menges (Orgel), Jana Müller (Gesang).

Der Familienchor Klangfarben sorgt für die musikalische Umrahmung des Familiengot­tesdienstes am Palmsonntag um 10.30 Uhr.