Pfarrbrief Nr. 4
Wir beten an
Wir laden nochmals zur Anbetung an den drei Faschingstagen. Eine Stunde, von 16.00 bis 17.00 Uhr, besteht die Gelegenheit, vor dem Herrn zu verweilen. Die üblichen Frühmessen an den beiden Werktagen um 8.00 Uhr verschieben sich auf 17.00 Uhr.
„Bedenke, oh Mensch, dass du Staub bist“
Uns Christen sollte es ein Anliegen sein, die 40-tägige Fastenzeit (Österliche Bußzeit) mit dem richtigen Akzent zu beginnen. Am Aschermittwoch, 10. Februar, wird den Gläubigen im Rahmen der angebotenen Gottesdienste (siehe Gottesdienstordnung) das Aschenkreuz als Zeichen unserer Vergänglichkeit, der Buße und Umkehr aufgelegt.
Kreuzwegandachten
Die Fastenzeit dient nicht nur zur Besinnung auf das eigene Leben. Wir betrachten in dieser Zeit auch die grenzenlose Liebe, die Gott zu den Menschen hat. Nicht einmal Krankheit und Tod können diese Liebe vernichten. Das will uns besonders die innere Schau des Leidens und Sterbens Christi vermitteln. Deshalb sind wir eingeladen, in diesen Wochen der Vorbereitung auf Ostern den Kreuzweg zu betrachten. Wir beten ihn jeden Dienstag und Freitag um 17.00 Uhr, erstmals am Freitag, den 12. Februar.
Kirchen-Taxi im Februar
Wir möchten Sie wieder herzlich einladen, den Shuttle-Dienst des Pfarrgemeinderates zum Sonntagsgottesdienst in Anspruch zu nehmen. Am Sonntag, den 14. Februar, können Sie zum 9.00-Uhr-Gottesdienst gerne wieder von zu Hause abgeholt werden. Ein Anruf im Pfarrbüro (Telefon-Nr. 49 35 0) bis Freitag, den 12. Februar, genügt.
„Barmherzig wie der Vater“
Als roten Faden für die Fastenpredigten greifen wir das Leitwort für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit auf. An den Fastensonntagen hören wir Gedanken zu diesen Themen:
1. Fastensonntag, 14. Februar
„Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt, ist die Barmherzigkeit.“
2. Fastensonntag, 21. Februar
Hirtenwort von Bischof Rudolf
3. Fastensonntag, 28. Februar
„Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden.“
4. Fastensonntag, 6. März
„Und erlass uns unsere Sünden.“
5. Fastensonntag, 13. März
„Seid barmherzig!“ – Heilige der Nächstenliebe
Hausgottesdienst in der Fastenzeit
Wir sind gebeten, am ersten Montag in der Fastenzeit (15. Februar) in unseren Familien den Hausgottesdienst zu begehen. Er steht unter dem Motto Glücklich die Barmherzigen. Ein Faltblatt liegt dem Pfarrbrief bei. Weitere Exemplare liegen am Schriftenstand auf.
„Wir gehen zur Kirche“
Der Einkehr- und Besinnungstag für Männer am 1. Fastensonntag, den 14. Februar, im Pfarrsaal St. Georg thematisiert die überzeugte Haltung: „Wir gehen zur Kirche“. Als Referent dürfen wir BGR Josef Frey, Ruhestandspriester in Hl. Dreifaltigkeit, begrüßen. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
9.00 Uhr Beginn – Einführung – Pause - Vortrag
11.30 Uhr Eucharistiefeier mit Beichtgelegenheit in St. Georg
Der Einkehrtag endet nach der Messe. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Anmeldungen bis Montag, den 8. Februar, werden im Pfarrbüro St. Georg unter der Telefon-Nr. 49 35 0 entgegen genommen.
„Euer Ja sei ein Ja – begeistertes Christsein leben“
Mitten im Alltag eine kleine Auszeit nehmen. Eine Zeit des Gebetes, eine Zeit des Schweigens, eine Zeit des Hörens und eine Zeit der Begegnung mit Gott und miteinander.
In diesem Sinn lädt die Gebetsgemeinschaft für Berufe der Kirche zum Einkehrtag am 2. Fastensonntag, den 21. Februar, ein. Referent ist Sozialpfarrer und KAB-Diözesanpräses Msgr. Thomas Schmid. Beginn ist um 9.00 Uhr im Pfarrsaal, Ende gegen 16.30 Uhr. Bitte beachten: Der Kostenbeitrag für das Mittagessen liegt nicht, wie im vorigen Pfarrbrief angegeben, bei 17 €, sondern bei 14 €.
Anmeldungen bis Montag, den 15. Februar, werden im Pfarrbüro St. Georg unter der Telefon-Nr. 49 35 0 entgegen genommen.
Nicht nur für Mitglieder
Das neue Halbjahresprogramm des Frauenbundes St. Georg liegt am Schriftenstand auf. Die Vorstandschaft hat sich unterschiedliche Aktivitäten einfallen lassen, so dass für jede etwas dabei sein sollte bzw. müsste. Auch Frauen, die nicht Mitglieder des Zweigvereins des KDFB sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Kirchenquiz-Gewinner im Januar
Gratulieren dürfen wir diesmal: Anna Martner. Herzlichen Glückwunsch! Vielleicht seid Ihr schon gespannt auf die nächste Quiz-Frage – dann schaut doch gleich mal am Schriftenstand vorbei … Es lohnt sich!
Wir gratulieren
Sie ist aus dem Kindergarten Christkönig nicht wegzudenken. Seit mittlerweile 25 Jahren gehört Frau Rita Strobl zur Kindertagesstätte in der Eglseer Straße. Von all den Kindern, Eltern und Kolleginnen, die in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten mit „Christkönig“ in Berührung gekommen sind, wird Frau Strobl als äußerst engagierte und umsichtige Leiterin geschätzt. Als solche ist sie allgemein bekannt und beliebt. Auch die Katholische Kirchenverwaltung St. Georg als Organ des Trägers, der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg, ist überaus dankbar, auf solch eine verlässliche Leiterin zählen zu können. Wir gratulieren Frau Strobl zum silbernen Dienstjubiläum sehr herzlich, danken für ihre treuen Dienste und wünschen ihr und uns noch viele glückliche, erfolgreiche Jahre.