Pfarrbrief Nr. 9
„Wascht euch, reinigt euch! Lasst ab von eurem üblen Treiben!
Hört auf, vor meinen Augen Böses zu tun!“
Diese Mahnung des Propheten Jesaja (vgl. Jesaja 1,16) ist die eindringliche Einladung an uns alle, sein Tun und Denken gewissenhaft zu prüfen. Wer behauptet, er sei vor Gott ohne Schuld, belügt sich selbst. Der barmherzige Vater streckt uns seine geöffneten Arme entgegen, damit wir zu ihm umkehren, wo wir uns von ihm abgewandt haben. Im Sakrament der Beichte wird uns die heilende Vergebungsbereitschaft Gottes zugesprochen: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Wenden wir uns von neuem Gott zu. Lassen wir ihn nicht mit seinen ausgebreiteten Armen stehen! Er will sich mit uns versöhnen.
Um den Auftrag Christi zu erfüllen und allen Gläubigen die Vergebung ihrer Sünden zu ermöglichen, wollen wir genügend Gelegenheit bieten, das Bußsakrament zu empfangen. Neben der üblichen Beichtzeit in St. Sebastian (Samstag von 15.30 bis 16.00 Uhr) werden in der Stadtpfarrkirche zusätzliche Beichtmöglichkeiten angeboten:
Pfarrbrief Nr. 8
Filmvorführung und Gespräch über Lourdes
Die „Malteser“ laden am Dienstag, den 8. März, um 19.00 Uhr in unseren Pfarrsaal ein. Gegenstand des Abends ist ein Film über den Wallfahrtsort Lourdes, der von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ versehen wurde. In der Kritik heißt es dazu: „Der Film ‚Lourdes‘ ist ein auf allen Ebenen meisterhaft, ja wundersam erzähltes Werk – ein wenig kann auch die Filmkunst heilen.“
Zum anschließenden Gespräch stellen sich die Malteser-Diözesanoberin und Ehrenpräsidentin der Deutschen Hospitalité Notre Dame de Lourdes, Adelheid Freifrau von Gemmingen-Hornberg, und Pfarrer Brunner zur Verfügung. Die Moderation hat der Stadt- und Kreisbeauftragte der Malteser inne, Carsten-Armin Jakimowicz.
Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Malteserhilfsdienstes sind willkommen.
Pfarrbrief Nr. 7
Wie lebt sich’s besser?
Für Dienstag, den 1. März, laden KDFB St. Georg, Landfrauenvereinigung und Katholische Erwachsenenbildung um 19.30 Uhr in den Clubraum zu einem Vortrag mit dem Thema „Das gute Leben hat sieben Basisgüter" ein. Referent ist Bildungsreferent und Politologe Bernhard Suttner, der uns schon mehrmals mit seinen Vorträgen beeindruckt hat. Der Eintritt ist frei!
Die etwas andere fastenzeitliche Tradition
Dass das Bockbier als gehaltvolles Getränk zum Ersatz für die entbehrten Speisen während der Fastenzeit von den Mönchen erfunden wurde, ist bekannt. Heutzutage wird diese Praxis in abgewandelter Form in Gestalt der Bockbierfeste aufgegriffen. Zu einer vergleichsweise kleinen Tradition ist mittlerweile das Bockbierfest im Pfarrsaal geworden. Der Pfarrgemeinderat lädt für Freitag, den 4. März, ab 19.00 Uhr ein, sich bei süffigem Bier, schmackhaften Brotzeiten und guter Unterhaltung ein paar schöne Stunden zu gönnen.