Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 43


 

pfarrbrief nr43 2015Ministranten proben

Ministranten, die zu den Diensten am Heiligen Abend (Christ­mette) und am 1. Weih­nachtsfeiertag (Festmesse) eingeteilt sind, mögen bitte am Donnerstag, den 24. Dezem­ber, zu folgenden Zeiten in der Stadtpfarrkirche erscheinen:

10.00 Uhr Probe für die Christmette um 22.00 Uhr

11.00 Uhr Probe für den Festgottesdienst am 25.12. um 17.00 Uhr

Christmette für Kinder

Am Heiligen Abend findet für unsere kleinen Kirchenbesucher um 16.00 Uhr wieder ein Wortgottesdienst mit Krippenspiel statt. Die Kinder haben sich viel Mühe gegeben, das Krippenspiel und die Lieder einzustudieren.
Dazu eine dringende Bitte: Kinder, die in der vorderen Häl­fte der Kirche Platz nehmen, sollen nur von einem Erwachsenen begleitet werden - nicht mehr, damit auch die Klei­nen, die weiter hinten sitzen, etwas sehen können! Für Kinder, die ohne Eltern Platz neh­men wollen, stehen vorn die „Kinderbänke" bereit. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte nicht vergessen: Opferkästchen zugunsten des Kinder­mis­sionswerks mitbringen.

Am Heiligen Abend in der Familie beten

Am Heiligen Abend sind wir eingeladen, zu Hause den Haus­gottes­dienst zu halten. Er steht unter dem Motto „Beschenkt“. Die Texte sind im Faltblatt enthalten, das für den Hausgottesdienst am ersten Montag in der Adventszeit dem entsprechenden Pfarrbrief beigelegt wurde. Weitere Exem­plare liegen am Schriftenstand auf.

Sternsingeraktion 2016: Segen bringen – Segen sein

Wenn die Sternsinger in den ersten Januartagen den Segen Got­tes zu den Menschen bringen und Spenden sammeln, richten sie den Blick besonders auf Kinder in Not. Dieses Jahr möchten die Sternsinger darauf aufmerksam machen, wie wich­tig gegenseitiger Respekt ist. Denn viel zu oft wer­den Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt ausgeschlossen, diskriminiert oder re­spektlos behandelt. So auch in Bolivien, dem diesjährigen Beispielland. Die Sternsinger sind ein Segen für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt.

Unter dem Motto „Respekt – für dich, für mich, für andere. In Bolivien und weltweit!“ werden an Neujahr (Freitag, 1. Januar, 17.00 Uhr) die Sternsinger offiziell ausgesandt, um dann in unserer Pfarrei am Montag, 4. Januar, und Dienstag, 5. Januar 2016, zusammen mit den Gruppenleitern den Segen Gottes zu überbringen und Spenden für das beschrie­bene Projekt zu erbitten.

Wir bitten Sie herzlich, die Sternsingeraktion wieder nach Kräften zu unterstützen. Ver­gelt’s Gott im Voraus! Den Kindern und Jugendlichen gilt unser besonderer Dank, dass sie einen Teil ihrer Weihnachtsferien für die gute Sache verwenden.

Als Dank für den geleisteten Dienst sind alle Sternsinger mit den Gruppenleitern am Samstag, den 9. Januar 2016, zu einer Wanderung nach Karmensölden eingeladen. Im Gasthof „Zum Bayrischen Brückl“ gibt es dann eine Stärkung. Abmarsch von St. Georg ist um 17.00 Uhr.

Haussegnung an Dreikönig

Die Segnung am Hochfest Epiphanias - Heilige Drei Könige - soll sichtbar machen, dass die Menschwerdung Jesu in den Alltag hineinwirkt. Nach altem Brauch werden dazu die Häu­ser und Wohnungen gesegnet. Dabei wird mit Kreide über den Türsturz der Segensspruch 20 * C + M + B * 16 gezeichnet. CMB deutet man gemeinhin als die Anfangsbuchstaben der Namen der Heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Eine andere Deutung greift den lateinischen Segenswunsch auf: Christus Mansionem Benedicat – Christus seg­ne dieses Haus. Zur Haus- bzw. Wohnungssegnung ziehen wir betend und mit brennen­dem Weihrauch durch die Räume. Der emporsteigende Weihrauch ist Zeichen des Gebe­tes und der festlichen Freude.

Päckchen mit Kohle, Weihrauch und Kreide werden zu den Gottesdiensten am Mittwoch, den 6. Januar 2016 (einschließlich Vorabendmesse), zum Preis von 2 € angeboten.

Kollekte für Afrika

Sie ist die älteste gesamtkirchliche Sammlung der Welt – die Afrikakollekte der katholischen Kirche. Papst Leo XIII. rief sie 1891 ins Leben. Die damalige Sorge ist nach wie vor aktuell. Die finanzielle Unterstützung setzt auf die Aus­bildung kirchlicher Mitarbeiter/innen, die in vielen Ländern Afrikas Hoffnungsträger für die Menschen sind.

Die diesjährige Sammlung in den Gottesdiensten am 6. Januar 2016 unterstützt konkret die Ausbildung von Priestern für die afrikanischen Diözesen, die dies allein nicht leisten können. Helfen wir mit, die wertvolle Tradition der Afrikakollekte zu erhalten.

Wieder unterwegs: Das Kirchen-Taxi im Januar

Am Sonntag, den 10. Januar 2016, können Sie wieder mit unserem „Kirchentaxi“ zum 9-Uhr-Gottesdienst fahren. Gerne holt Sie unser Fahrdienst von zuhause ab, wenn Sie selbst nicht mehr so mobil sind. Ein kurzer Anruf bis Freitag, 8. Januar 2016, im Pfarrbüro ge­nügt (Telefon-Nr. 49 35 0). Trauen Sie sich! Sie kennen jemanden, der diese Gelegen­heit nutzen könnte? Dann sprechen Sie ihn/sie doch einfach darauf an.

Kleinkinder-Gottesdienst im neuen Jahr

Wir laden wieder alle Familien mit Kleinkindern und Babys herzlich ein, am Sonntag, den 10. Januar 2016, um 10.30 Uhr in den Clubraum zu kommen. Gemeinsam werden wir eine spannende Geschichte aus der Bibel hören und erleben, wir werden tanzen und sin­gen und vielleicht auch basteln … Lass dich überraschen. Wir freuen uns wieder auf viele Kinder mit ihren Eltern!

Ein weiterer Schritt hin zur Erstkommunion

Der zweite Elternabend zur Erstkommunion findet am Dienstag, den 12. Januar 2016, um 19.30 Uhr im Clubraum des Pfarrzentrums statt. Wir bitten die Eltern der künftigen Kom­munionkinder, sich diesen Abend frei zu halten, um an der wichtigen Veranstaltung teil­nehmen zu können.

Zeichen der Verbundenheit

Zum Weihnachtsfest wurden wir auch dieses Jahr mit Sach- und Geldspenden bedacht:
Mitglieder unseres Frauenbundes bastelten Sterne für die beiden Christbäume beim Hochaltar.Der Seniorenclub gab 300 € für die Renovierung der Katha­rinen­kirche. Die Volks- und Raiffeisenbank spendete 1.000 € zugunsten Orgel.
Vielen herzlichen Dank für die treue Unterstützung unserer Belange!

Dem Nächsten eine Freude bereitet

Die Weihnachtspäckchenaktion des Frauenbundes „Freude schenken“ fand auch in die­sem Jahr Anklang bei einer Reihe hilfsbereiter Menschen unter uns. Außer den 70 abge­gebenen Paketen konnten wir durch Geldspenden von 970 € weitere Mittel zum Lebens­unterhalt, u. a. in Form von Gutscheinen, erwerben. Könnten wir den dankbaren Blick der Empfänger sehen, würden wir uns in unserer solidarischen Gesinnung bestätigt fühlen. Aber auch so wissen wir, dass wir einigen unter uns eine weihnachtliche Freude bereiten konnten.

Wir brauchen eine kleine Verschnaufpause

Unsere Seelsorger und die Beschäftigten des Pfarrbüros brauchen ein paar Tage zum Durchatmen - vom 28. Dezember 2015 bis 8. Januar 2016. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ab Mon­tag, den 11. Januar 2016, sind wir wieder für Sie da!

Nach „Bella Italia“

Die Fahrt im kommenden Jahr wurde bereits angekündigt. Das Bayerische Pilgerbüro hat in bewährter Manier ein interessantes Programm ausgearbeitet.

Das detaillierte Programm mit den relevanten Reisebedingungen (z. B. Stornierungsmög­lichkeiten, Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung …) liegt dem­nächst am Schriften­stand und im Pfarrbüro auf.

Bitte beachten

Der Weihnachtspfarrbrief umfasst den Zeitraum von drei Wochen. Die nächste Ausgabe erscheint zum Fest Taufe des Herrn am Sonntag, den 10. Januar 2016.

Musica sacra

Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen

Heiliger Abend – Donnerstag, 24. Dezember

Orgelmusik und Gesang dienen um 21. 30 Uhr zur Einstimmung auf die Christmette. Wir hören die Lieder „Liebe kam zur Weihnacht" von C. Mawby sowie „Und so grüßte der Himmel die Erde " von C. Willcock.

Zur Christmette um 22.00 Uhr kommen „Wieder naht der heil'ge Stern" von L. Maierho­fer und das französische Weihnachtslied „Noel, noel ", arrangiert von J. Knuth, zu Gehör. Ausführende: Familienchor Klangfarben, Antje Storch (Flöte), Sandra Weiß (Sologesang), Kataryna Menges (Orgel).

1. Weihnachtstag – Freitag, 25. Dezember

Zur Festmesse um 17.00 Uhr erklingt die Missa parochialis von W. Menschik. Außerdem hören wir: „Laudate Dominum " von W. A. Mozart, „Engel Gottes künden " von F. X. W. Mozart sowie „Puer natus in Bethlehem" von J. Rheinberger. Ausführende: Chorgemein­schaft St. Georg, Bläserquartett der Knappschaftskapelle, Johanna Dobmeyer und Jana Müller (Sopran), Sebastian Brandl (Orgel), Kataryna Menges (Leitung).

Zu guter Letzt – ein aufrichtiger Dank

Dass wir die Weihnachtsfeiertage so festlich begehen können, ist das Verdienst Vieler. Sie nehmen sich Zeit für die Sauberkeit und den Schmuck der Kirche, für die Vorbereitung der Gottesdienste und die Gestaltung der Feierlichkeiten an sich. An dieser Stelle sei den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich für ihren Einsatz gedankt! Wir alle wissen das sehr zu schätzen.

Am Ende des Jahres gilt es auch Dank zu sagen für die ver­schiedenen Dienste, die wäh­rend der zurück liegenden zwölf Monate in der Pfarrgemeinde geleistet wurden. Was wäre unsere Pfarrei, wenn sich nicht Menschen unterschiedlicher Altersgruppen aus Überzeugung für die Pflege des Glaubens und das gesellschaftliche Leben in St. Georg einsetzen würden?! Das ist mir sehr wohl bewusst und dafür bin ich überaus dankbar. Vergelt’s Gott allen. Mit den Worten des Apostels Paulus möchte ich bitten: „Lasst nicht nach in eurem Eifer!“ (Römerbrief 12,11)

Euer Pfarrer