Pfarrbrief Nr. 06
Vorbereitung des Abendlobs, Nächstes Treffen des Krankenhausbesuchsdienstes, Gesprächsabend KDFB-Frauen mit Schwester Pietra, Basenfasten - Großputz für den Organismus, Die Psalmen: Das „Gebetbuch“ Jesu – Einkehrtag der Männer, Was heißt glauben? – Einkehrtag der Gebetsgemeinschaft Berufe der Kirche, Frauenbund wählt neue Vorstandschaft, Pfarrgemeinderatswahl 2014
Vorbereitung des Abendlobs
Am Dienstag, den 18. Februar, trifft sich das Team um 8.30 Uhr im Besprechungszimmer des Pfarrbüros zur Gestaltung des Abendlobs im März.
Nächstes Treffen des Krankenhausbesuchsdienstes
Ebenfalls am Dienstag, den 18. Februar, kommt der Krankenhausbesuchsdienst um 17.00 Uhr im Besprechungszimmer des Pfarrbüros zusammen.
Gesprächsabend KDFB-Frauen mit Schwester Pietra
Aufgrund des großen Interesses findet der Gesprächsabend mit Schwester Pietra für die angemeldeten Frauen am Dienstag, den 18. Februar, um 19.00 Uhr im Clubraum statt. Bei Bedarf an Mitfahrgelegenheiten bitte nachfragen bei Dagmar Gadomski, Telefon-Nr. 3 14 99, bzw. Maria Paulus, Telefon-Nr. 3 11 78.
Basenfasten - Großputz für den Organismus
Der KDFB lädt nochmals alle Mitglieder und Interessierte am Mittwoch, den 19. Februar, um 19.00 Uhr in den Clubraum des Pfarrzentrums zu einem Informationsabend über das Basenfasten mit Heilpraktikerin Susanne Flintsch ein. Sie wird über deren Methode und Wirkung informieren und viele nützliche Tipps dazu geben. Im März besteht dann die Möglichkeit, unter ihrer Leitung während einer Woche diese Art der Entschlackung durchzuführen. Genaueres wird bei dem Infoabend besprochen. Wir freuen uns über zahlreiche interessierte Teilnehmer/innen (auch Männer sind willkommen) und laden herzlich dazu ein. Unkostenbeitrag für den Infoabend 5 €.
Die Psalmen: Das „Gebetbuch“ Jesu – Einkehrtag der Männer
Der diesjährige Männereinkehrtag am 1. Fastensonntag, den 9. März, im Pfarrsaal von St. Georg handelt von den Psalmen. Als hymnische Texte erschließt sich uns ihr Sinn, wenn wir uns in sie hineinfühlen und – wie bei einem Gedicht – zwischen den Zeilen zu lesen lernen. Jeder Psalm will Gebet sein, selbst wenn ganze Passagen nicht wie ein Gebet klingen. Es geht bei den Psalmen um das Erinnern an Gottes Verheißung und um die Beschreibung des Lebens. So kommen in ihnen alle möglichen Lebenssituationen zu Wort.
Sie laden ein, in eigene Worte zu fassen, was uns bewegt. Dadurch lernen wir in der „Schule der Psalmen“, zu betenden Menschen zu werden wie Jesus selbst. Denn die Psalmen waren sein Gebetbuch. Jesus von Nazareth hat in diesem Gebetbuch der Bibel wohl lesen und leben gelernt.
Als Referent dürfen wir wie im vergangenen Jahr BGR Josef Frey, Ruhestandspriester in Hl. Dreifaltigkeit, begrüßen. Die veränderten Gegebenheiten legen eine Verkürzung und damit eine Änderung des Ablaufs nahe:
9.00 Uhr Beginn des Vortrags
anschließend kurze Pause
10.30 Uhr Fortführung des Vortrags und Möglichkeit zum Gespräch
11.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg
Der Einkehrtag endet nach der Messe. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Anmeldungen bis Montag, den 3. März, werden im Pfarrbüro St. Georg unter der Telefon-Nr. 49 35 0 entgegen genommen.
Was heißt glauben? – Einkehrtag der Gebetsgemeinschaft Berufe der Kirche
Aus dem Strom des Alltags heraus treten, um Ruhe und Besinnung zu finden. Gönnen Sie sich mit dem Einkehrtag der Gebetsgemeinschaft Berufe der Kirche am 2. Fastensonntag, den 16. März, einen Tag für sich, um die Nähe Gottes zu spüren im Hören auf sein Wort, im Gebet und Miteinander. BGR Karl Wohlgut, Ruhestandspriester in Grafenwöhr, gestaltet den Tag im Pfarrsaal von St. Georg.
9. 00 Uhr Beginn des Vortrags
11.30 -12.30 Uhr Beichtgelegenheit und Anbetung in St. Georg
12.30 Uhr Mittagessen
anschließend Fortführung des Vortrags und Möglichkeit zum Gespräch
anschließend Eucharistiefeier in St. Georg
anschließend Kaffee und Kuchen
Der Einkehrtag endet nach der Messe gegen 16.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag für Mittagessen und Kaffee liegt bei 15 €. Anmeldungen werden im Pfarrbüro St. Georg unter der Telefon-Nr. 49 35 0 entgegen genommen.
Frauenbund wählt neue Vorstandschaft
Bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Frauenbundes St. Georg wurde nach vierjährigem Turnus eine neue Vorstandschaft gewählt. Nicht mehr kandidiert haben Helene Landsherr, Minna Reichhardt, Marita Jäger (alle Beisitzerinnen) sowie Erika Birkl (Revisorin). Aus der „alten" Vorstandschaft sind weiterhin aktiv: Maria Paulus (bisher und weiterhin 1. Vorsitzende), Dagmar Gadomski (bisher Schriftführerin, neu: 2. Vorsitzende), Annemarie Winkler (bisher Schatzmeisterin, neu: Schriftführerin) und Marianne Brumeißl (bisher und weiterhin Beisitzerin).
Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden: Elisabeth Meyer (Schatzmeisterin), Hedwig Amann, Kunigunde Donhauser, ferner Marianne und Rosalinde Bachmann (alle Beisitzerinnen). Ebenfalls neu gewählt wurden die Revisorinnen Barbara Zunner und Martina Eichermüller.
Aus den vielfältigen Aktionen des Frauenbundes konnten erfreulicherweise zwei Spenden an den Geistlichen Beirat des Frauenbundes, Stadtpfarrer Brunner, für die Renovierung der Friedhofskirche St. Katharina mit 2.000 € und an die Leiterin der Kindertagesstätte St. Georg, Ulrike Schießlbauer, ebenfalls über 2.000 € für Spielgeräte, Sonnensegel oder andere Anschaffungen im Außenbereich des neu renovierten Kindergartens übergeben werden. Die Freude darüber war bei beiden groß, und auch die Mitglieder des Frauenbundes freuten sich, mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement solche guten Zwecke unterstützen zu können.
In Dankbarkeit für das gelungene und harmonische Tun in den vergangenen vier Jahren, als die Vorstandschaft erstmals zur Hälfte aus der Gruppe Elisabeth und Gruppe Maria gewählt wurde, beginnt der Frauenbund nun vertrauens- und hoffnungsvoll eine weitere Wahlperiode mit dem aktuellen Team. Gottes Segen dazu!
So kann der KDFB voll Zuversicht in die kommende Zeit hineingehen. Vergelt´s Gott allen Mitgliedern, die durch ihr Mitwirken und Mitarbeiten unseren Frauenbund als vitalen und attraktiven Verband in unserer Pfarrei erscheinen lassen.
Pfarrgemeinderatswahl 2014
An diesem Sonntag, den 16. Februar, wird nun der neue Pfarrgemeinderat gewählt. Zur Erinnerung nochmals und abschließend die wichtigsten Informationen.
Wahlberechtigung
Wer darf wählen? Wahlberechtigt ist, wer
der römisch-katholischen Kirche angehört und sich nicht durch einen formalen Akt von ihr getrennt hat (Kirchenaustritt).
im Bereich der Pfarrei St. Georg seinen Hauptwohnsitz hat.
am Wahltag, also am 16. Februar 2014, das 14. Lebensjahr vollendet hat.
Wahllokale und Wahlzeiten
Pfarrzentrum St. Georg – Clubraum
Samstag, 15. Februar 16.30 - 18.30 Uhr
Sonntag, 16. Februar 8.30 - 11.30 Uhr und 16.30 - 18.30 Uhr
St. Sebastian – Wieskapelle (Seitenkapelle)
Sonntag, 16. Februar 9.30 - 11.00 Uhr
Stimmabgabe
Von den 22 Kandidaten bzw. Kandidatinnen dürfen insgesamt 14 Pfarrgemeinderatsmitglieder gewählt werden. Sie haben also 14 Stimmen, dürfen aber jedem Kandidaten/jeder Kandidatin nur eine Stimme geben. Häufelung ist nicht möglich.
Machen wir von unserem Wahlrecht auch tatsächlich Gebrauch. Es wäre schön, wenn durch eine hohe Wahlbeteiligung zum Ausdruck käme, dass das ehrenamtliche Engagement der künftigen Pfarrgemeinderatsmitglieder dankbar angenommen und unterstützt wird.
Taufen
02. Toni Dötsch, Amberg03. Lucia Maria Lipoma, Amberg
Beerdigungen
01. Karl Kastl, 83 Jahre, Amberg02. Marie Löw, 90 Jahre, Amberg
03. Josef Forster, 82 Jahre, Amberg
04. Friedrich Sertl, 63 Jahre, Amberg
05. Ernst Brumeißl, 86 Jahre, Amberg
06. Günter Hildinger, 86 Jahre, Amberg
Den kompletten Pfarrbrief incl. Gottesdienstordnung im PDF-Format finden Sie hier