Pfarrbrief Nr. 12
Beichtgelegenheit vor Ostern, Bußgottesdienst, Beichtgespräch, Nächstes Treffen des Krankenhausbesuchsdienstes, Pfarrgemeinderatssitzung, Ökumenischer Jugendkreuzweg 2014, Palmbuschenbinden und Albenausgabe, Palmsonntag, Kollekte für das Heilige Land, Ergebnis der Caritas-Frühjahrssammlung, Neuer Präfekt und neue Sodalen bei der Männer-Congregation, Neues Infoblatt
Beichtgelegenheit vor Ostern
Zur richtigen Vorbereitung auf das Osterfest gehört der Empfang des Bußsakramentes. An folgenden Tagen besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Buße zu empfangen:
- Samstag, 5. April
- 17.00 - 17.45 Uhr
- Freitag, 11. April
- nach der 8.00-Uhr-Messe
- nach dem Bußgottesdienst (18.00 Uhr)
- Samstag, 12. April
- 17.00 - 17.45 Uhr
- Montag, 14. April
- nach der 8.00-Uhr-Messe
- 18.00 - 19.00 Uhr
- Dienstag, 15. April
- nach der 8.00-Uhr-Messe
- während des Kreuzweges (18.00 Uhr) bis 19.00 Uhr
- Mittwoch, 16. April
- nach der Abendmesse bis 19.00 Uhr (während der Anbetung)
Vor Ostern wird auch in St. Sebastian eine zeitlich erweiterte Beichtgelegenheit angeboten. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.
Bußgottesdienst
Als allgemeine Form der Bußgesinnung und gemeinschaftsbezogene Hinführung zum Sakrament der Beichte wollen wir am Freitag, den 11. April, um 18.00 Uhr in St. Georg einen Bußgottesdienst feiern. Heuer steht er unter dem Motto „Gott im Menschen“.
Wir verweisen darauf, dass der Bußgottesdienst zwar ein wertvoller Ausdruck der Versöhnungsbereitschaft Gottes mit uns Menschen ist; er hat aber klar zum Ziel, zu einer ganz persönlichen Erkenntnis der eigenen Vergebungsbedürftigkeit zu führen.
Das befreiende und versöhnende Wort der Lossprechung von den Sünden erfolgt nur im Sakrament der Buße, der Beichte. Deshalb besteht im Anschluss an den Bußgottesdienst auch die Gelegenheit, in der Stadtpfarrkirche St. Georg das Bußsakrament zu empfangen. Lassen wir uns darauf ein und wir werden spüren, dass wir damit die beste innere Ausrichtung auf das Fest der Auferstehung getroffen haben.
Beichtgespräch
Schließlich bieten Pfarrer Brunner und Kaplan Aigner gerne ein Beichtgespräch an. Sprechen Sie Ihre Seelsorger einfach an oder versuchen Sie es mit einem Anruf (Telefon-Nr. Pfarrer: 49 35 49, Kaplan: 49 35 15). Vernachlässigen wir bitte nicht dieses wichtige Sakrament der Versöhnung mit Gott!
Nächstes Treffen des Krankenhausbesuchsdienstes
Am Dienstag, den 8. April, kommt der Krankenhausbesuchsdienst um 17.30 Uhr im Besprechungszimmer des Pfarrbüros zusammen.
Pfarrgemeinderatssitzung
Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats St. Georg treffen sich zur Sitzung am Mittwoch, den 9. April, um 19.30 Uhr im Clubraum.
Ökumenischer Jugendkreuzweg 2014
Am Freitag, den 11. April, veranstaltet der BDKJ Amberg mit der Katholischen Jugendstelle und einigen Jugendverbänden einen Jugendkreuzweg durch die Stadt Amberg. Beginn ist um 19.00 Uhr am Haupteingang des ACC (Dauer ca. 1,5 Stunden). Jugendliche und Junggebliebene sind dazu herzlich eingeladen!
Palmbuschenbinden und Albenausgabe
Am Samstag, den 12. April, treffen sich die Kommunionkinder mit ihren Tischmüttern und einem Elternteil zu den eingeteilten Zeiten zwischen 9.00 und 14.00 Uhr zum Basteln der Palmbuschen im Pfarrzentrum (Raum I) und der anschließenden Ausgabe der Kommunionalben in der Sakristei.
Palmsonntag
Die Karwoche wirft ihre Schatten voraus. Der Palmsonntag markiert den Beginn der so genannten Heiligen Woche. Wie gewohnt wollen wir die Palmweihe um 8.45 Uhr und 10.15 Uhr im Maltesergarten vornehmen. Die anschließende Prozession über die Maxallee zur Stadtpfarrkirche soll uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern.
Zur Palmweihe um 10.15 Uhr und zur anschließenden Messe sind besonders alle Kinder eingeladen. Die künftigen Erstkommunikanten treffen sich mit ihren selbst gebastelten Palmbuschen um 10.00 Uhr am Torbogen zum Pfarrbüro.
Leider wird die Zahl derjenigen immer geringer, die um 8.45 Uhr der Palmweihe beiwohnen. Die Pfarrmesse ist der Hauptgottesdienst am Sonntag. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn an so einem wichtigen Feiertag wie dem Palmsonntag wieder mehr Gläubige an der Palmweihe im Maltesergarten teilnehmen würden. Sie verleiht dem Palmsonntag ja seine eigene Prägung.
Kollekte für das Heilige Land
In den Gottesdiensten am Palmsonntag richten sich die Gedanken der katholischen Christen in Deutschland wieder auf das Heilige Land. Wir denken an Friedlosigkeit und vielfältige Ungerechtigkeiten, die das Verhältnis der dort lebenden Völker und Religionen belasten. Die deutschen Bischöfe schreiben dazu:
„Der Palmsonntag ruft uns alle zur Solidarität mit den Schwestern und Brüdern im Heiligen Land auf. Alle Gläubigen ermutigen wir zum Gebet. Die Kirche im Heiligen Land benötigt weiterhin unsere materielle Hilfe, damit sie ihrem Dienst an den Menschen nachkommen kann. So bitten wir Sie um eine großherzige Spende bei der Palmsonntagskollekte. Allen, die auf diese Weise ein Zeichen der Solidarität setzen, sagen wir herzlich Vergelt’s Gott.“
Ergebnis der Caritas-Frühjahrssammlung
Die Sammlung zugunsten der Caritas hat einen Ertrag von 5.064,57 € gebracht (Frühjahr 2013: 4.307,11 €). Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott für die Unterstützung hilfsbedürftiger Mitbürger!
Ein ebenso aufrichtiges Dankeschön den unermüdlichen Sammlerinnen und Sammlern. Nicht nur, dass sie viel Zeit für die Haussammlung verwendet haben, verdient eine Erwähnung. Besonders anerkennenswert ist die oft nicht leichte Aufgabe, an der Haustüre um Spenden zu bitten. Ähnlich wie bei den Sternsingern werden sie bisweilen alles andere als höflich behandelt. Insbesondere kirchenkritischen und kirchenfernen Menschen bietet der Fall „Limburg“ eine willkommene Gelegenheit, um Alles in der katholischen Kirche über einen Kamm zu scheren und sich deshalb vom christlichen Gebot der tätigen Nächstenliebe selbst zu dispensieren, sprich nichts für die Hilfswerke der Kirche zu spenden. Deshalb umso mehr allen ein kräftiges Vergelt’s Gott, die zum Zustandebringen des sehenswerten Sammelergebnisses ihren Beitrag geleistet haben.
Neuer Präfekt und neue Sodalen bei der Männer-Congregation
Das Hauptfest der Marianischen Männer-Congregation stand dieses Jahr im besonderen Interesse. Nach 14 Jahren beendete Herr Artur Wiesnet seinen Dienst als Präfekt. Er hat mit viel Herzblut und großem Eifer der Kongregation wirklich gedient, sich aus voller Überzeugung für die Ideale der MMC eingesetzt und mit seiner feinen, zurückhaltenden Art die ideale Basis für ein sehr gutes Zusammenwirken mit den weiteren Verantwortlichen der Männer-Congregation geschaffen. Wir danken Herrn Wiesnet ausdrücklich dafür und sagen ihm ein ehrliches „Vergelt’s Gott“!
Zum neuen Präfekten wurde Herr Michael Koller gewählt. In seiner Heimatstadt Vilseck ist er vor Jahren in die Männer-Congregation eingetreten. Mittlerweile wohnt Herr Koller in der Pfarrei St. Martin, wo er sich aktiv am Gemeindeleben beteiligt, ebenso bei der Amberger Kolpingsfamilie. Dem neuen Präfekten wünschen wir eine glückliche Hand und auf die Fürsprache der Gottesmutter den Beistand und Segen von oben.
Beim Festkonvent konnten fünf Neusodalen aufgenommen werden:
Kaplan Reinhold Aigner, Amberg-St. Georg
Diakon Dr. Thomas Hösl, Perschen/Amberg-St. Georg
Christoph Halmich, Amberg-St. Georg
Michael Haberberger, Sulzbach
Richard Speckner, Sulzbach
Wir wünschen den Neusodalen, dass sie in der MMC eine geistliche Heimat finden und sie durch Gebet und aktive Teilnahme bereichern.
Neues Infoblatt
An den Schriftenständen liegt die neue „Info Kirchenmusik“ auf. Darin sind die Messen von Palmsonntag bis Pfingsten angegeben, in denen eine besondere musikalische Gestaltung geboten wird.
Beerdigungen
20. Rudolf Messer, 88 Jahre, Amberg21. Maria Thieme, 100 Jahre, Amberg