Pfarrbrief Nr. 36
Heiligsprechung von Anna Schäffer – Feiern in Rom und Regensburg, Elternabend zur Firmung 2013, Gottesdienstteam kommt zusammen, Umstellung auf Winterzeit – Abendmessen eine Stunde früher, Sonntagabendmesse wieder in St. Georg, Eine- Welt- Waren- Verkauf, Anmeldung in den Kindergärten für das neue Kindergartenjahr 2013/2014, Frauenbund spendet für Orgel, Kirchenverwaltungswahl 2012, Kirchenmusik
Heiligsprechung von Anna Schäffer – Feiern in Rom und Regensburg
Am Sonntag, den 21. Oktober, spricht Papst Benedikt XVI. Anna Schäffer aus Mindelstetten in Rom heilig. Rund 2.000 Gläubige aus dem Bistum Regensburg pilgern in die Heilige Stadt, um dieses Jahrtausendereignis live mitzufeiern. Allen Gläubigen, denen es nicht möglich ist, an der Pilgerreise teilzunehmen, bietet sich aber dennoch eine gute Möglichkeit, von zu Hause aus die Feierlichkeiten mitzuerleben: Das Bayerische Fernsehen überträgt am Sonntag, den 21. Oktober, die Heiligsprechung von 9.15 - 12.25 Uhr im dritten Programm.
Und eine Woche später, am Sonntag, den 28. Oktober, ist in Regensburg eine große Dankesfeier zur Heiligsprechung geplant. Ab 13.00 Uhr ist Vorprogramm im Dom St. Peter und um 14.00 Uhr ein feierlicher Gottesdienst. Anschließend besteht die Gelegenheit, den Reliquienschrein in der Kathedrale zu verehren. Auf dem Domplatz gibt es für die Mitfeiernden Kaffee und Gebäck. Wie wär’s? Man könnte doch einen schönen Ausflug nach Regensburg planen und mit der Dankesfeier in Verbindung bringen.
Elternabend zur Firmung 2013
Alle Eltern der Firmbewerber sind am Mittwoch, den 24. Oktober, um 19.30 Uhr zum Firmelternabend in den Pfarrsaal des Pfarrzentrums geladen.
Gottesdienstteam kommt zusammen
Zur Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes der künftigen Kommunkinder trifft sich das entsprechende Team am Donnerstag, den 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrbüro.
Umstellung auf Winterzeit – Abendmessen eine Stunde früher
Mit der Umstellung auf die Winterzeit am Sonntag, den 28. Oktober, werden die Sonntagvorabendmesse am Samstag und die Abendmesse am Sonntag um eine Stunde früher auf 17.00 Uhr vorverlegt. Die Beichtgelegenheit am Samstag ist dann von 16.15 bis 16.45 Uhr. Der Rosenkranz wird um 16.25 Uhr gebetet. Die Werktagsmesse am Mittwoch findet bis zur Wiedereinführung der Sommerzeit um 17.00 Uhr statt. Das Allerheiligste ist bis 18.00 Uhr zur Anbetung ausgesetzt. Erstmals gilt diese Ordnung bereits am Samstag, den 27. Oktober.
Sonntagabendmesse wieder in St. Georg
Ab Sonntag, den 28. Oktober, feiern wir die Abendmesse bis Ende April nächsten Jahres wieder in der Stadtpfarrkirche, und zwar – wegen der Umstellung auf Winterzeit – um 17.00 Uhr.
Eine- Welt- Waren- Verkauf
Zum Weltmissionssonntag am 28. Oktober werden vor und nach den Gottesdiensten (einschließlich Vorabendmesse) Waren aus dem „Eine-Welt-Laden“- Verkauf angeboten. Durch deren Verkauf erhalten Kleinbauern aus den Entwicklungsländern einen fairen Preis für ihre Erzeugnisse. Die Kollekte der Gottesdienste kommt zahlreichen Projekten des kirchlichen Hilfswerkes Misso zu Gute.
Anmeldung in den Kindergärten für das neue Kindergartenjahr 2013/2014
Integrativer Kindergarten St. Sebastian, Erich- Kästner- Str. 2
Kindergarten St. Georg, Oberntrautstr. 5a
Kindergarten Christkönig, Eglseer Str. 49
In der Zeit von
Montag, den 26. November, bis Donnerstag, den 29. November,
können alle interessierten Eltern telefonisch einen Termin vereinbaren mit
Carolin Michl, Integr. Kindergarten St. Sebastian (Tel. 9 11 20)
Ulrike Schießlbauer, Kindergarten St. Georg (Tel. 2 21 53)
Rita Strobl, Kindergarten Christkönig (Tel. 2 28 74)
Frauenbund spendet für Orgel
Gute Taten können im Getriebe des Alltagsgeschäftes leicht mal untergehen – ohne Absicht natürlich. So sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Frauen beim KDFB-Sommerfest 115 € für den Förderverein „Georgsorgel“ zusammengebracht haben. Vergelt’s Gott dafür!
Kirchenverwaltungswahl 2012
Am Sonntag, den 18. November, findet in allen Pfarreien die Kirchenverwaltungswahl für die Amtsperiode vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2018 statt. Worin liegt die Bedeutung der Kirchenverwaltung, welche Aufgaben bzw. was für eine Verantwortung nimmt sie wahr? Die entsprechende Satzung gibt Auskunft darüber:
Während der Pfarrgemeinderat den Pfarrer in Seelsorgsangelegenheiten berät und unterstützt, ist die Kirchenverwaltung Organ und gesetzlicher Vertreter der Kirchengemeinde und Kirchenstiftung in Vermögensangelegenheiten. Die Kirchenverwaltung besteht aus dem Pfarrer als ihrem Vorstand und – entsprechend der Größe unserer Pfarrei – aus acht Kirchenverwaltungsmitgliedern, die jeweils für sechs Jahre gewählt werden. Gemeinsam mit der Bischöflichen Finanzkammer als Stiftungsaufsichtsbehörde obliegt der Kirchenverwaltung die rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Sorge vor Ort für eine würdige Feier des Gottesdienstes, für die Glaubensverkündigung und den breit gefächerten Dienst am Nächsten. Der hierfür erforderliche Personal- und Sachaufwand wird in den jährlichen Haushaltsplan eingestellt, von der Kirchenverwaltung beschlossen und seitens der Bischöflichen Finanzkammer genehmigt.
Bei der Kirchenverwaltungswahl 2012 geht es um ehrenamtliche Dienste, die zwar oftmals im Hintergrund geleistet werden, jedoch sowohl für die Pfarrei wie auch für den Leitungsdienst des Pfarrers unverzichtbar sind und deshalb unser aller Dank und Anerkennung verdienen. Sachkunde, aber auch gesunder Menschenverstand sowie Bereitschaft zum Engagement und zur Unterstützung des Pfarrers sind bedeutsame Kriterien für eine Mitgliedschaft in der Kirchenverwaltung.
Wer darf wählen? Wahlberechtigt ist, wer
der römisch-katholischen Kirche angehört.
im Bereich der Pfarrei St. Georg seinen Hauptwohnsitz hat.
am Wahltag, am 18. November 2012, das 18. Lebensjahr vollendet hat.
Wahllokal und Wahlzeiten werden rechtzeitig vor der Wahl bekannt gegeben. Es besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Die dazu benötigten Unterlagen können bis Freitag, den 16. November, im Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Sie sind spätestens bis zur Schließung des Wahllokals am Wahltag um 18.30 Uhr entweder im Pfarrbüro oder im Wahllokal selbst abzugeben; sie können auch in den Briefkasten am Pfarrbüro eingeworfen oder per Post zugesandt werden.
Und nun wird interessieren, wer sich denn zur Wahl stellt. Hier die 15 Kandidaten:
Flierl Xaver
Gadomski Dagmar
Hauda Thomas
Hirmer Franz
Huber Werner
Martin Bruno
Paulus Hans
Ritz Eduard
Ströhl Martin
Veitl Gerhard
Weigert Josef
Wiesnet Artur
Winkler Annemarie
Zeiler Benno
Zunner Barbara
Abschließend verweisen wir auf die entsprechenden Plakate bzw. Wahllisten in den Schaukästen am Pfarrbüro und in St. Sebastian. Dort sind die Kandidaten mit persönlichen Angaben und Photo aufgeführt. Den Frauen und Männern, die sich zur Wahl stellen, gilt ein aufrichtiges Vergelt’s Gott, dass sie sich für dieses wichtige Ehrenamt motivieren lassen. Schon jetzt möchte ich alle Wahlberechtigten ermuntern, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Gestalten wir so am 18. November die Zusammensetzung der künftigen Kirchenverwaltung durch das eigene Votum aktiv mit.
Ihr/Euer Pfarrer
Kirchenmusik
Kirchenmusik beim Familiengottesdienst
Der Familienchor Klangfarben St. Georg umrahmt den Familiengottesdienst am Sonntag, den 28. Oktober, um 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche.
Musikalische Reise um die Welt
Am Sonntag, 28. Oktober, ist um 19.30 Uhr im Kongregationssaal ein Konzert mit Ludmila Portnova, Vadim Vasilkov, Helena Vasilkova und Veronika Stich. „In 60 Minuten rund um die Welt der Musik“, lautet das Thema des Benefizkonzertes. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Förderverein Georgsorgel zugute.
Neues Informationsblatt
Den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2012 umfasst das neue Informationsblatt mit den kirchenmusikalischen Besonderheiten in der Pfarrei. Besonders erwähnenswert sind die Konzerte im Advent, aber auch die Gestaltung der Weihnachtsfeiertage. Das Faltblatt liegt am Schriftenstand auf.
Beerdigungen
73. Christa Lippert, 67 Jahre, Amberg74. Elisabeth Baldauf, 89 Jahre, Amberg
Den kompletten Pfarrbrief incl. Gottesdienstordnung im PDF-Format finden Sie hier