Pfarrbrief Nr. 22
Gesprächskreis, Hochfest Fronleichnam, Fronleichnamsfest der KDFB-Frauen, Nach der Prozession in den Pfarrgarten, Kuchenspenden für Fronleichnam, Blumenspenden, Johannisfeuer, Mit Rucksack und Bibel unterwegs, Firmbestätigungen liegen auf, Ergebnis der Renovabiskollekte, Priesterweihe in Regensburg, Fahrt zur Papstmesse nach Berlin, Die 10 Gebote der priesterlichen Lebensform
Gesprächskreis
Im Raum der Begegnung findet am Montag, den 20. Juni, um 19.30 Uhr der Gesprächskreis zum Thema „Dreifaltigkeit“ statt. Eingeladen sind alle Interessierten.
Hochfest Fronleichnam
Am Donnerstag, den 23. Juni, begehen wir das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam. Zusammen mit den Pfarreien St. Martin und St. Michael feiern wir die Festmesse um 8.30 Uhr auf dem Marktplatz, anschließend ziehen wir mit dem Allerheiligsten durch die Straßen unserer Stadt.
Der Prozessionsweg verläuft wie gewohnt: Georgenstraße, Regierungsstraße, Neustift, Malteserplatz - an dem der von uns geschmückte Altar steht – und zurück durch die Georgenstraße auf den Marktplatz. Die Erstkommunionkinder nehmen in ihrem Festgewand teil (mit Kommunionkreuz, aber ohne Kommunionkerze). Die Mitglieder unserer Verbände und Gruppen sind um zahlreiches Erscheinen gebeten, vor allem um das Mitführen ihrer Fahnen und Banner. Ebenso bitten wir, die Häuser entlang des Prozessionsweges zu schmücken.
Bei Regen feiern wir die Festmesse in der Basilika St. Martin. Die Vormittagsmessen um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr entfallen. Die Abendmesse um 18.00 Uhr im Kongregationssaal findet ungeachtet dessen wie gewohnt um 18.00 Uhr statt, ebenso die Vorabendmesse am Mittwoch, den 22. Juni, um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche.
Fronleichnamsfest der KDFB-Frauen
Wir treffen uns mit der Fahnenabordnung zum gemeinsamen Gottesdienst am Marktplatz. Anschließend reihen wir uns in die Prozession ein. Bitte die blauen Tücher tragen! Beim anschließenden weltlichen Teil des Festes im Pfarrzentrum sind wir mit einem Verkaufsstand beteiligt. Wir verkaufen wertvolle, antiquarische Bücher, selbstgemachte Marmeladen und Konserven, handgearbeitete Socken und Gebrauchsgegenstände, und Messwein, rot und weiß. Der Erlös ist für soziale Zwecke in unserer Pfarrei bestimmt.
Nach der Prozession in den Pfarrgarten
Wie alle Jahre lädt der Pfarrgemeinderat St. Georg nach der Fronleichnamsprozession zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarrgarten bzw. in das Pfarrzentrum ein. Der weltliche Teil dieses Festes beginnt nach der Prozession um ca. 10.30 Uhr und dauert heuer bis 18.00 Uhr - als Ausgleich für das entfallene Patroziniumsfest. Für das leibliche Wohl ist in gewohnter und bewährter Weise gesorgt. Vergelt’s Gott sagen wir allen fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement.
Kuchenspenden für Fronleichnam
Für Fronleichnam (Donnerstag, 23. Juni) dürfen wir freundlich um Kuchenspenden bitten. Verbindliche Anmeldungen sind im Pfarrbüro unter Telefon-Nr. 49 35 0 bis Montag, den 20. Juni, möglich. Die Kuchen können am Mittwoch, den 22. Juni, ab 17.00 Uhr oder am Donnerstag, den 23. Juni (Fronleichnam), ab 8.30 Uhr abgegeben werden. Es wäre gut, wenn wir wie in den vergangenen Jahren wieder ein reichhaltiges Kuchenbüffet anbieten könnten. Der Pfarrgemeinderat möchte sich schon jetzt für die Unterstützung recht herzlich bedanken.
Blumenspenden
Der Katholische Frauenbund St. Georg bittet für die Gestaltung des Blumenteppichs an Fronleichnam um Blumenspenden. Die Blumen können am Mittwoch, den 22. Juni, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrbüro abgegeben werden.
Johannisfeuer
Die Ministranten von St. Georg laden am Freitag, den 24. Juni, zum Johannisfeuer in das Gewerbegebiet West an der Fuggerstraße (links neben dem Siemens-Lieferzentrum) ein. Besonders freuen wir uns, wenn die Kommunion- und Firmkinder mit ihren Eltern teilnehmen. Auch die Kindergartenkinder mit ihren Eltern und alle Pfarrangehörigen sind herzlich willkommen. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Auch für „Essen und Trinken“ wird wie gewohnt gesorgt. Für schlechte Witterung wird vorsorglich ein Zelt aufgestellt.
Firmbestätigungen liegen auf
Noch nicht abgeholte Firmbestätigungen liegen im Pfarrbüro noch bis zu den Sommerferien auf. Ebenso können bei Interesse die Bilder von der Schautafel und die Firmausweise für das eigene Fotoalbum abgeholt werden.
Mit Rucksack und Bibel unterwegs
Herzliche Einladung zur Bibelwanderung am Samstag, den 23. Juli 2011, ergeht an alle Interessierten. Begonnen wird um 7.15 Uhr an der Bushaltestelle beim Max-Reger-Gymnasium. Das Ziel bildet dieses Jahr die Kirche im Hirschwald. Unterwegs werden meditative Pausen gemacht. Die Teilnehmer mögen Rucksackverpflegung, gutes Schuhwerk und evtl. ein Sitzkissen mitbringen.
Die Bibelwanderung wird gestaltet und durchgeführt von Frau Annemarie Winkler und Gemeindereferent Michael Hirsch. Gegen ca. 12.00 Uhr ist mit der Ankunft an der Kapelle zu rechnen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht Möglichkeit zur Einkehr im nahe gelegenen Gasthof in Waldhaus. Für Rückfahrmöglichkeit wird gesorgt werden. Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, den 12. Juli, im Pfarrbüro unter der Telefon-Nr. 49 35 0 ist daher notwendig.
Ergebnis der Renovabiskollekte
Die Kollekte für die kirchliche Hilfsaktion Renovabis am Pfingstsonntag erbrachte einen Betrag von 1.844,12 € (2010: 1.668,45 €). Vergelt’s Gott für die Unterstützung der Kirche in Mittel- und Osteuropa.
Priesterweihe in Regensburg
Zum Hochfest Peter und Paul (29. Juni) spendet Bischof Gerhard Ludwig am Samstag, den 25. Juni, im Hohen Dom zu Regensburg sechs Diakonen das Sakrament der Priesterweihe; unter ihnen befindet sich unser ehemaliger Praktikant Franz Pfeffer. Die Weihekandidaten sind:
Konrad Maria Ackermann aus Püchersreuth - St. Peter und Paul
Alexander Dyadychenko aus Dingolfing - St. Johannes
Jürgen Josef Eckl aus Miltach - St. Martin
David Golka aus Regensburg/Burgweinting - St. Franziskus
Christian Kalis aus Weiden - St. Konrad
Franz Pfeffer aus Plattling - St. Magdalena
Im Rahmen des Pfarrfestes feiern wir am Sonntag, den 17. Juli, um 9.00 Uhr die Nachprimiz von Neupriester Franz Pfeffer in der Stadtpfarrkirche St. Georg. Anschließend besteht im Pfarrgarten die Gelegenheit zur Begegnung mit dem Primizianten.
Vergessen wir nicht, für unsere Neupriester zu beten, damit sie gute, wirklich geistliche Seelsorger nach dem Beispiel Jesu Christi, des guten Hirten, werden. Bemühen aber auch wir uns, unsere Priester durch das rechte Wort und die helfende Tat zu unterstützen und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihr seelsorgerliches Wirken zu unserem Wohl dankbar angenommen wird.
Fahrt zur Papstmesse nach Berlin
Nach fünf Jahren besucht Papst Benedikt XVI. heuer nochmals sein Heimatland. Am Abend des 22. September wird er um 18.30 Uhr vor dem Berliner Schloss Charlottenburg die Messe feiern. Das Bistum Regensburg wird zu diesem Großereignis eine Tagesreise anbieten. Busse werden die Pilger ortsnah zwischen 6.00 Uhr und 8.00 Uhr morgens abholen und im Laufe der Nacht wieder zurück bringen.
Hin- und Rückfahrt kosten für Schüler und Studenten 10 €, für alle anderen Teilnehmer 20 €. Im Preis enthalten sind ein Lunchpaket, Pilgerabzeichen, Wallfahrtsheft und die Zugangskarte zur Messe.
Anmeldezettel mit detaillierten Informationen liegen am Schriftenstand in der Kirche oder im Pfarrbüro auf, wo die Anmeldungen abzugeben sind. Anmeldeschluss ist der 30. Juni.
Die 10 Gebote der priesterlichen Lebensform
1.Wichtiger ist, wie ich als Priester lebe, als was ich als Priester tue.
2.Wichtiger ist, was in mir Christus tut, als was ich selber tue.
3.Wichtiger ist, dass ich die Einheit im Priesterkollegium lebe, als dass ich meiner Aufgabe alleine nachgehe.
4.Wichtiger ist der Dienst des Gebetes und des Wortes, als der Dienst an den Tischen.
5.Wichtiger ist, die Mitarbeiter geistlich zu begleiten, als möglichst viele Aufgaben selbst und allein zu tun.
6.Wichtiger ist, an wenigen Punkten ganz und gar ausstrahlend zu sein, als an allen Punkten eilig und halb.
7.Wichtiger ist das Handeln in Einheit als noch so perfektes Handeln in Isolation.
8.Wichtiger, weil fruchtbarer, ist das Kreuz, als die Effektivität.
9.Wichtiger ist die Offenheit für das Ganze, also für die Gemeinde, für Bistum und Weltkirche, als das noch so wichtige teilweise Interesse.
10.Wichtiger ist, dass allen der Glaube bezeugt wird, als dass alle herkömmlichen Ansprüche befriedigt werden.
(Bischof Klaus Hemmerle (+), Aachen)
Beerdigungen
38.) Friedrich Soolfrank, 87 Jahre, Amberg
39.) Margarete Haas, 79 Jahre, Amberg