Pfarrbrief Nr. 32
Zur Erinnerung, Gottesdienstteam kommt zusammen, Umstellung auf Winterzeit – Abendmessen um eine Stunde früher, Sonntagabendmesse wieder in St. Georg, Allerheiligen und Allerseelen, Renovabiskollekte für osteuropäische Priesterausbildung, Gottesdienst der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, Erstkommunionkinder stellen sich vor, Ergebnis der Caritas-Herbstsammlung, Praktikant Franz Becher wieder in Regensburg, Lengenloher zeigen sich spendenfreudig, Pfarrfamilienabend – Sachinformationen, Spaß und Spenden, Anmeldung für das neue Kindergartenjahr 2012 / 2013, Bitte beachten, Kirchenmusik
Zur Erinnerung
Am Mittwoch, den 26. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Clubraum der erste Gesprächsabend des KDFB zum Thema „Der Prophet“ von Kalil Gibran statt.
Gottesdienstteam kommt zusammen
Am Sonntag, den 6. November, ist um 10.30 Uhr der Vorstellungsgottesdienst für die künftigen Kommunionkinder. Das Team, das diese Messe gestalten wird, trifft sich am Mittwoch, den 26. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrbüro.
Umstellung auf Winterzeit – Abendmessen um eine Stunde früher
Mit der Umstellung auf die Winterzeit am Sonntag, den 30. Oktober, werden die Sonntagvorabendmesse am Samstag und die Abendmesse am Sonntag um eine Stunde auf 17.00 Uhr vorverlegt. Die Beichtgelegenheit am Samstag ist dann von 16.15 bis 16.45 Uhr. Der Rosenkranz wird um 16.25 Uhr gebetet. Die Werktagsmesse am Mittwoch findet bis zur Wiedereinführung der Sommerzeit um 17.00 Uhr statt. Das Allerheiligste ist bis 18.00 Uhr zur Anbetung ausgesetzt. Erstmals gilt diese Ordnung am Samstag, den 29. Oktober.
Sonntagabendmesse wieder in St. Georg
Ab Sonntag, den 30. Oktober, feiern wir die Abendmesse bis Ende April nächsten Jahres wieder in der Stadtpfarrkirche, und zwar – wegen der Umstellung auf Winterzeit – um 17.00 Uhr.
Allerheiligen und Allerseelen
In den Tagen des Novembers denken wir besonders an die heiligen Männer und Frauen unserer Kirche; aber auch an unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde, die wir wie die Heiligen bei Gott wissen möchten. Am Hochfest Allerheiligen (Dienstag, den 1. November) sind die Gottesdienste gemäß der Sonntagsordnung um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr. Da die Abendmesse in den vergangenen Jahren immer weniger Zulauf hatte, muss sie leider entfallen.
Die Andacht mit anschließender Segnung der Gräber auf dem Katharinenfriedhof ist um 14.00 Uhr. Beim Abendgottesdienst an Allerseelen am Mittwoch, den 2. November, um 17.00 Uhr wollen wir aller verstorbenen Pfarrangehörigen und Priester, besonders der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedenken.
Renovabiskollekte für osteuropäische Priesterausbildung
Am Fest Allerseelen (Mittwoch, den 2. November) bitten die deutschen Bischöfe um unser großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa. Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Ortskirchen. Die Kollekte bei der Messe am Allerseelentag ist eine gute Gelegenheit, sich mit den Christen im Osten Europas solidarisch zu zeigen.
Gottesdienst der Katholischen Arbeitnehmerbewegung
Am Samstag, den 5. November, findet um 17.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Georg der Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der KAB St. Georg statt. Anschließend findet im Clubraum ein Referat zum Thema „Mariahilfberg“ statt.
Erstkommunionkinder stellen sich vor
Im Familiengottesdienst am Sonntag, den 6. November, um 10.30 Uhr stellen sich die Mädchen und Buben vor, die am Sonntag, den 13. Mai 2012, die Erstkommunion empfangen dürfen. Nicht nur die Eltern und Angehörigen der künftigen Kommunionkinder, sondern die gesamte Pfarrgemeinde ist zur Mitfeier eingeladen.
Ergebnis der Caritas-Herbstsammlung
Die Sammlung zugunsten der Caritas hat einen Ertrag von 4.661,48 € (Herbst 2010: 5.641,70 €) gebracht. Allen Spendern und Sammlern ein herzliches Vergelt’s Gott!
Praktikant Franz Becher wieder in Regensburg
Seit Mitte September absolviert Franz Becher sein Pastoralpraktikum in unserer Pfarrei. Der erste Ausbildungsabschnitt steht vor seinem Abschluss. Ab 2. November wird unser Praktikant im Priesterseminar Regensburg rund vier Wochen einige Vorlesungen hinsichtlich der Tätigkeit eines Seelsorgers in der Gemeinde besuchen. Nach den Weiheexerzitien im Kloster Mallersdorf wird er dann am Samstag, den 3. Dezember, in der Pfarrei Pfeffenhausen bei Landshut zum Diakon geweiht.
Wir freuen uns, wenn er unmittelbar danach als frisch geweihter Diakon zu uns zurück kehrt. Bis Mitte April nächsten Jahres wird er die verschiedenen seelsorgerlichen Dienste in unserer Pfarrgemeinde wahrnehmen. Wir sind dankbar, dass wir mit Herrn Becher einen überzeugten Christen in der Nachfolge Jesu in unserer Mitte haben. Er wird seinen Seelsorgedienst bestimmt aus Überzeugung und mit Hingabe wahrnehmen. In diesen Wochen vor seiner Weihe wollen wir ihn mit unserem Gebet begleiten.
Lengenloher zeigen sich spendenfreudig
Es ist Tradition, dass die Lengenloher zu Erntedank einen Gottesdienst in ihrer Herz-Jesu-Kapelle feiern und anschließend in gemütlicher Runde auf das Patrozinium zurückschauen. In diesem Rahmen spenden sie jährlich einen Teil des Reinerlöses an ihre bzw. unsere Pfarrgemeinde. Aufgrund des schlechten Wetters zur Lengenloher Kirchweih war eigentlich kein großer Reingewinn zu verzeichnen. Dennoch lässt sich die Ortsgemeinschaft nicht lumpen und spendet zum Teil aus Rücklagen 1.000 € für die Pfarrei! Genauer gesagt unterstützen sie die anvisierte Neuanschaffung der Orgel in der Stadtpfarrkirche.
Damit nicht genug. Die Kinder und Jugendlichen haben den kompletten Gewinn aus dem Verkauf von Süßigkeiten bei der Lengenloher Kirwa – das sind 350 € - an die Mission der Salesianer Don Boscos weiter gereicht. Alle Achtung! Und schließlich kam bei der Kollekte zum Erntedankgottesdienst ein Betrag von 200 € zusammen, der ebenfalls für Zwecke der Mission verwendet wird.
Dass sich Jung und Alt so großzügig zeigt, verdient unser aller Hochachtung. Deshalb ein großes Vergelt’s Gott den Lengenlohern. Natürlich ist die ideelle Verbundenheit der Pfarrangehörigen und der Ortsgemeinschaften von besonderer Bedeutung. Eine eigene Note erhält die Treue zur Pfarrei, wenn deren Belange nicht außer Acht gelassen werden, sondern wenn uns nach Kräften unter die Arme gegriffen wird.
Pfarrfamilienabend – Sachinformationen, Spaß und Spenden
Im Zeichen der Orgelsanierung stand der Pfarrfamilienabend, zu dem zahlreiche Besucher gekommen waren. Der Pfarrgemeinderat hatte den Pfarrsaal schön herbstlich geschmückt, der Kirchenchor lockerte mit seinen Gesangseinlagen die einzelnen Programmpunkte auf und der Orgelsachverständige der Diözese Regensburg, Gerhard Siegl, gab detaillierte Informationen über seine Bestandsuntersuchung an der Orgel in der Stadtpfarrkirche.
Sein Fazit: Eine Überholung des Instruments kann die gravierenden Mängel nicht beheben, weil die Orgel von Anfang an grundsätzlich falsch konzipiert war. Bloße Reparaturen wären deshalb hinaus geworfenes Geld, weil ein hörbarer und zufrieden stellender Erfolg nicht erzielt werden kann. Außerdem wären die ständigen Überholungsarbeiten auf Dauer gesehen sehr kostspielig; und dabei brächten sie nicht einmal den beabsichtigten Nutzen. Das Problem ist die Finanzierung einer neuen Orgel. Das wird die Hausaufgabe in den kommenden Jahren für die entscheidenden Gremien (Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat) und betroffenen Stellen (Kirchenmusiker, Bischöfliches Kirchenmusikreferat).
Jedenfalls wurde schon beim Pfarrfamilienabend dafür gesorgt, dass das Orgelprojekt beherzt angegangen wird. Der Frauenbund hat nämlich aus verschiedenen Aktionen (Palmbuschenbinden, Küchelverkauf) 1.000 € übergeben. Wie viel mussten die Frauen arbeiten und schaffen, um diesen Betrag zusammen zu bekommen?! Da steckt viel Engagement dahinter. Den eifrigen und treuen Mitgliedern unseres Frauenbundes daher ein von Herzen kommendes Vergelt’s Gott! Doch damit noch nicht genug. Im Rahmen des Pfarrfamilienabends spendete die Kirchenverwaltung unserer Schwesterpfarrei Luitpoldhöhe satte 5.000 €! Obwohl die Luitpoldhöher mit unserer Pfarrei eigentlich nicht so viel zu tun haben, unterstützen sie unsere Anliegen auf großartige Weise. Den Mitgliedern der Kirchenverwaltung gilt daher unser tief empfundener Dank!
Passend zur Allerweltskirchweih ließ sich der Pfarrgemeinderat etwas Originelles einfallen: Die Frauen und Männer haben jeweils einen schön geschmückten Spießwecken – von der Bäckerei Birkl gespendet - bei zünftiger Musik in den Pfarrsaal hereingetragen. Aufgeschnitten und portioniert fanden die beiden Spitzeln einen reißenden Absatz. Gegen Spende kam dabei ein Betrag von 502,65 € für die neue Orgel zusammen! Ein toller Erfolg.
Rundum kann man sagen, es war ein schöner Abend. Allen, die dazu beigetragen haben, sagen wir ein aufrichtiges Dankeschön.
Anmeldung für das neue Kindergartenjahr 2012 / 2013
Integrativer Kindergarten St. Sebastian, Erich-Kästner-Str. 2
Kindergarten St. Georg, Oberntrautstr. 5a
und Kindergarten Christkönig, Eglseer Str. 49
In der Zeit
von Montag, den 21. November,
bis Donnerstag, den 24. November
können alle interessierten Eltern
von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr mit
Frau Carolin Michl, Integrativer Kindergarten St. Sebastian 09621/ 9 11 20
Frau Ulrike Schießlbauer, Kindergarten St. Georg 09621/ 2 21 53
Frau Rita Strobl, Kindergarten Christkönig 09621/ 2 28 74
telefonisch Termine vereinbaren
Bitte beachten
Der Pfarrbrief umfasst den Zeitraum von zwei Wochen. Die nächste Ausgabe erscheint zum Sonntag, den 6. November.
Kirchenmusik
Musikalische Gestaltung an Allerheiligen
Der Festgottesdienst am Dienstag, den 1. November (Allerheiligen), um 9.00 Uhr wird von der Chorgemeinschaft St. Georg mit der Missa alla Settecento von W. Menschick umrahmt.
Kirchenmusik beim Familiengottesdienst
Der Familienchor Klangfarben St. Georg umrahmt den Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder am Sonntag, den 6. November, um 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche.
Taufen
28.) Marco Kaiser, AmbergTrauungen
7.) Matthias Hoff und Kyoung-Jin Lee, AmbergBeerdigungen
63.) Giuseppe Lentini, 87 Jahre, Amberg64.) Manfred Hackl, 63 Jahre, Ensdorf
65.) Anna Frank, 98 Jahre, Amberg