Pfarrbrief Nr. 30
Frauenbund gestaltet Rosenkranz, Ausbuttern bei der KAB St. Georg, Verteilaktion „Katholische Sonntagszeitung“, Erster Elternabend zur Erstkommunion 2011, Ein Dankeschön zum Erntedankfest, Schriftzeugnisse über St. Sebastian
Frauenbund gestaltet Rosenkranz
Am Donnerstag, den 14. Oktober, unternimmt der Frauenbund St. Georg einen Ausflug nach Luitpoldhöhe. Nach einem gemütlichen Kaffeeplausch um 15.00 Uhr im Pfarrheim St. Barbara, gestalten die Frauen den Oktoberrosenkranz um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche. Alle interessierten Frauen sind zu beiden Terminen herzlich eingeladen! Es besteht die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit. Abfahrt ist um 14.30 Uhr am Malteserplatz. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Annemarie Winkler unter Tel. 1 35 88.
Ausbuttern bei der KAB St. Georg
Am Sonntag, den 17. Oktober, findet um 14.30 Uhr im Pfarrsaal des Pfarrzentrums das Herbstfest der KAB St. Georg statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Pfarrangehörige und Gäste. Sie werden mit frischem Butter, Bauernbrot und leckeren Spezialitäten verwöhnt. Im Rahmen dieser Veranstaltung tritt die Volkstanzgruppe „Hoamatland Amberg“ auf.
Verteilaktion „Katholische Sonntagszeitung“
Nach den Gottesdiensten am Samstag, den 16., und Sonntag, den 17. Oktober, werden kostenlose Exemplare der Katholischen Sonntagszeitung verteilt. Vielleicht findet ja der Eine oder die Andere Gefallen an unserer Kirchenzeitung und kann sich für ein Abonnement entschließen.
Erster Elternabend zur Erstkommunion 2011
Die Eltern, die ihr Kind im kommenden Jahr zu dem schönen und wertvollen Fest der Erstkommunion führen möchten, sind zum ersten Elternabend am Mittwoch, den 13. Oktober, um 19.30 Uhr in den Clubraum des Pfarrzentrums eingeladen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Anmeldung zur Erstkommunion nur an diesem Abend erfolgt. Spätere Eingänge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ein Dankeschön zum Erntedankfest
Obwohl der Dank schon in den Gottesdiensten und persönlich ausgesprochen wurde, soll auch auf diese Weise nochmals ein Wort der Anerkennung zum Ausdruck gebracht werden. So viele haben durch Phantasie und Tatkraft mitgeholfen, dass wir ein schönes, ein wirkliches Erntedankfest feiern konnten. Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen wir
allen, die Obst, Gemüse und ähnliche Gaben für den Erntealtar gespendet haben.
den Mitgliedern unseres Katholischen Frauenbundes, die unter Anleitung von Frau Neiswirth von der Gärtnerei Rupprecht den Erntealtar so herrlich geschmückt haben. Er ist wieder wunderschön geworden. Dankeschön auch für das Küchelbacken und den Küchelverkauf.
allen, die das Jahr über durch ihr Beten und Arbeiten unsere Gemeinde erblühen lassen und dadurch wirklich ihre Früchte hervorbringen.
Es hat sich wieder einmal gezeigt: Ohne die zahlreichen ehrenamtlich Engagierten wäre das Leben bei uns in St. Georg um Vieles ärmer. Vergelt’s Gott!
Ihr/Euer Pfarrer
Schriftzeugnisse über St. Sebastian
Bei der Renovierung von St. Sebastian wurden in der Hohlkugel unterhalb der Turmspitze verschiedene Schriftstücke gefunden. Sie geben Zeugnis über Restaurierungsarbeiten an der Sebastianskirche aus den Jahren 1812, 1856, 1876, 1882 und 1934. Reproduktionen dieser Schriftstücke werden zusammen mit einem Schreiben, das über die jetzige Sanierung Kenntnis geben soll, wieder in den Knopf der Turmspitze gegeben.
Die Originale sind im Katholischen Stadtpfarramt St. Georg deponiert, ebenso eine Plakette aus dem Jahr 1934, die an die 300jährige Wallfahrt auf den Mariahilfberg erinnert. In diesem und den folgenden Pfarrbriefen wollen wir Ihnen den Wortlaut dieser Schriftstücke wiedergeben.
Was die laufende Renovierung angeht, wird die Außensanierung bald abgeschlossen sein. Im Frühjahr nächsten Jahres erhält dann die Sebastianskirche innen einen neuen Anstrich sowie eine neue Beleuchtung, die den Sicherheitsbestimmungen Rechnung tragen wird. Dass die Leuchten nicht mehr den Vorschriften entsprechen, war bei der Planung so nicht erkennbar. Deswegen müssen wir versuchen, die zusätzlichen Ausgaben (ca. 17.000 €), die wir nicht aus Rücklagen bestreiten können, aufzubringen. Umso dankbarer sind wir den edlen Spendern und Wohltätern, die die Renovierung bisher so großzügig unterstützt haben. Ein großes Vergelt’s Gott!
Beerdigungen
79.) Georg Donhauser, 70 Jahre, Amberg
80.) Margarete Eckelt, 83 Jahre, Amberg
81.) Eduard Graf, 91 Jahre, Amberg
82.) Franz Fruth, 71 Jahre, Amberg