Pfarrbrief Nr. 40
Beichtgelegenheit vor Weihnachten, Krankenhausbesuchsdienst, Ministrantenproben, Kinderchristmette, Keine Messe in Atzlricht, Sternsingeraktion 2011, Haussegnung an Dreikönig, Weihnachtliche Geschenke für die Pfarrei, Pfarrbüro geschlossen, Abendlobteam trifft sich, Tischmütter treffen sich, Bitte beachten, Vergelt’s Gott!, Zum neuen Jahr
Beichtgelegenheit vor Weihnachten
Wir weisen nochmals auf die Zeiten hin, zu denen Sie das Sakrament der Buße empfangen können. Zusätzlich zu den wöchentlichen Beichtzeiten am Samstag (Stadtpfarrkirche St. Georg: 16.15 bis 16.45 Uhr, St. Sebastian: 15.30 bis 16.00 Uhr) bestehen folgende Angebote:
- Montag, 20. Dezember nach der 8.00-Uhr-Messe
- Dienstag, 21. Dezember nach der 8.00-Uhr-Messe und von 17.00 bis 18.00 Uhr
- Mittwoch, 22. Dezember nach der Roratemesse bis 18.00 Uhr (während der Anbetung)
- Donnerstag, 23. Dezember 17.00 bis 18.00 Uhr
Krankenhausbesuchsdienst
Am Dienstag, den 21. Dezember, treffen sich die Mitglieder des Krankenhausbesuchsdienstes um 16.00 Uhr in der Teeküche des Pfarrbüros.
Ministrantenproben
Die Proben für die Weihnachtsgottesdienste finden am Freitag, den 24. Dezember, statt:
10.00 Uhr Probe für die Christmette am Freitag, den 24. Dezember
11.00 Uhr Probe für die Orchestermesse am Samstag, den 25. Dezember
Falls jemand zur Probe nicht kommen kann und dennoch ministrieren möchte, soll er sich telefonisch bei Kaplan Mitterer melden. (Tel. 4935-15).
Kinderchristmette
Am Heilig Abend findet für unsere kleinen Kirchenbesucher um 16.00 Uhr ein Wortgottesdienst mit Krippenspiel statt. Die Kinderchristmette wird vom Kinderchor St. Georg unter Leitung von Frau Sonja Butz musikalisch umrahmt. Allen mitwirkenden Kindern sei ein herzliches Vergelt’s Gott gesagt.
Keine Messe in Atzlricht
Aufgrund personeller Engpässe muss in diesem Jahr die Messe in Atzlricht am 2. Weihnachtsfeiertag um 10.00 Uhr leider entfallen. Wir bitten um Verständnis.
Sternsingeraktion 2011
Am Sonntag, den 2. Januar 2011 werden in der Abendmesse um 17.00 Uhr die Sternsinger ausgesandt, um in den kommenden Tagen als Heilige Drei Könige verkleidet wieder Geld für hilfsbedürftige Kinder an den Haustüren unserer Pfarrei zu sammeln. Am Dienstag, den 4., und Mittwoch, den 5. Januar, 2011 wird in der Pfarrei St. Georg gesammelt.
Haussegnung an Dreikönig
Die Segnung am Hochfest Epiphanias (6. Januar) soll sichtbar machen, dass die Menschwerdung Jesu in den Alltag hineinwirkt. Nach altem Brauch werden dazu die Häuser und Wohnungen gesegnet. Dabei wird mit Kreide der Segenswunsch 20 C + M + B 11 über den Türsturz gezeichnet. CMB deutet man gemeinhin als Anfangsbuchstaben der Namen der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Eine andere Deutung greift den lateinischen Segenswunsch auf: Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus. Zur Haus- bzw. Wohnungssegnung ziehen wir betend und mit brennendem Weihrauch durch die Räume. Der emporsteigende Weihrauch ist Zeichen des Gebetes und der festlichen Freude.
Päckchen mit Kohle, Weihrauch und Kreide werden zu den Gottesdiensten am Donnerstag, den 6. Januar (einschließlich Vorabendmesse), zum Preis von 1,50 € angeboten.
Weihnachtliche Geschenke für die Pfarrei
Der Seniorenclub hat beim Adventskaffee an Stadtpfarrer Brunner eine Spende von 200 € übergeben. Sie soll zur Deckung der Heiz- und Stromkosten im Pfarrzentrum verwendet werden. Die Senioren wollen damit ihre Dankbarkeit zeigen, dass sie das Jahr über den Clubraum für ihre Zusammenkunft an jedem Dienstag nutzen dürfen. Das ist an sich ja eine Selbstverständlichkeit. Dennoch freuen wir uns über diese schöne und wertvolle Geste und danken dafür. Übrigens: Wir sind froh um jeden Neuzugang. Einfach bei Frau Helene Landsherr anrufen (Telefon-Nr. 1 34 93) oder am Dienstag um 14.00 Uhr im Clubraum des Pfarrzentrums vorbei schauen (außer Ferienzeiten).
Die Volks- und Raiffeisenbank Amberg hat uns wie jedes Jahr mit einer satten Spende von 1.000 € bedacht. Sie findet für die Innenrenovierung von St. Sebastian, die im kommenden Jahr ansteht, eine gute Verwendung.
Vielmals Vergelt’s Gott für die milden Gaben. Sie tun uns sehr gut. Ohne die Finanzspritze von Verbänden, Vereinigungen und Privatpersonen wäre Manches einfach nicht mehr möglich. Danke!
Pfarrbüro geschlossen
Aufgrund notwendiger Inventurarbeiten ist vom Montag, den 27. Dezember, bis Freitag, den 31. Dezember, das Stadtpfarramt St. Georg geschlossen. Wir bitten Sie um Ihr Entgegenkommen, nur in äußersten Notfällen zu läuten oder anzurufen.
Abendlobteam trifft sich
Das Vorbereitungstreffen für das nächste Abendlob findet am Freitag, den 7. Januar, um 9.00 Uhr im Büro von Gemeindereferent Hirsch statt.
Tischmütter treffen sich
Die Mütter der Kommunionkinder, welche sich bereit erklärt haben, eine Tischgruppe zu leiten, treffen sich am Dienstag, den 11. Januar, um 19.30 Uhr in der Teeküche des Pfarrbüros. Hier werden die Einteilung der Tischgruppen und der Ablauf der einzelnen Zusammenkünfte besprochen.
Bitte beachten
Der Weihnachtspfarrbrief umfasst den Zeitraum von drei Wochen. Die nächste Ausgabe erscheint zum Fest Taufe des Herrn am Sonntag, den 9. Januar 2011.
Vergelt’s Gott!
Vergelt’s Gott allen treuen Betern und Gottesdienstbesuchern, die an den Sonntagen und vor allem auch an den Werktagen Zeugnis über ihre lebendige Gottesbeziehung in der Gemeinschaft unserer Kirche ablegen. Die betenden und so wahrhaft gläubigen Christen leisten den ersten und wichtigsten Dienst, auf dem das Fundament unserer Pfarrgemeinde und Kirche überhaupt ruht.
Vergelt’s Gott allen Wohltätern unserer Stadtpfarrkirche St. Georg und der weiteren Kirchen bzw. Einrichtungen in unserer Pfarrei. Ohne die großzügige Unterstützung der zahlreichen Spender wäre Vieles – gerade auch die Renovierung von St. Sebastian - nicht möglich gewesen und könnte auch in Zukunft so Manches nicht angepackt werden. Sie setzen mit ihrer Gabe ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit unserer Pfarrgemeinde St. Georg.
Vergelt’s Gott den Ruhestandspriestern, dem Kaplan, den Diakonen sowie dem Gemeindereferenten für ihre wertvolle Tätigkeit in der Seelsorge und in der Liturgie.
Vergelt’s Gott den Mitgliedern der Katholischen Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates St. Georg sowie den Vorständen und Mitgliedern unserer kirchlichen Verbände und Gruppen für die vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohl unserer Pfarrei.
Vergelt’s Gott unseren Pfarrsekretärinnen, den weiteren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen engagierten Pfarrangehörigen. Durch ihre Tätigkeit sind die vielen guten Geister ein lebendiger Baustein unserer Kirche vor Ort, die dadurch getragen und zusammengehalten wird.
Vergelt’s Gott den Leiterinnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Elternbeiräten unserer fünf Kindertagesstätten für ihre wertvolle Arbeit zum Wohl der Kinder.
Vergelt’s Gott unseren fleißigen Mesnern und Helferinnen bzw. Helfern, die um die Schönheit, Sauberkeit und Würde unserer Kirchen bemüht sind. Danke sagen wir in diesem Zusammenhang auch jenen, die zur Festvorbereitung zusätzliche Dienste geleistet haben, so dass unsere Gotteshäuser wieder in weihnachtlichem Glanz erstrahlen.
Vergelt’s Gott unseren Organisten, den Chören und musikalischen Gruppen, den Solisten und dem Kammerorchester St. Georg, die mit ihrer Musikalität die Liturgie in St. Georg bereichern.
Vergelt’s Gott unseren Jugendverbänden für die Zeit, die sie in der Begleitung der Kinder und Jugendlichen aufwenden. Dank sagen wir vor allem den Ministrantinnen und Ministranten für ihren wichtigen, ehrenvollen Dienst am Altar. Danke den Kindern und Jugendlichen für das oft nicht einfache Wirken als Sternsinger.
Vergelt’s Gott all jenen, die an dieser Stelle zu Recht auf einen Dank gehofft haben, aber aus menschlicher Unvollkommenheit leider übersehen bzw. vergessen worden sind.
Ihnen allen sage ich aus der Tiefe meines Herzens heraus: danke! Haben Sie Dank für Ihre Mühen, Ihre verwendete Zeit, Ihre Phantasie, Ihre Einsatzbereitschaft, Ihr Opfer, Ihre Treue zu unserer Kirche und vor allem für Ihren Glauben und Ihre Liebe zum Mensch gewordenen Gott. ER möge Ihnen reichlich vergelten, was Sie für seine Gemeinde und zur Unterstützung Ihrer Seelsorger Gutes getan haben. Bitte seien Sie auch in Zukunft durch Ihr Engagement und Ihr Gebet ein lebendiger und tragender Baustein unserer Pfarrgemeinde.
Markus Brunner
Stadtpfarrer
Zum neuen Jahr
Und wieder ging ein altes Jahr
Mit allen seinen Sorgen,
mit all’ den kleinen Augenblicken,
wo wir in Glück geborgen.
Und erwartungsvoll schauen wir voraus:
Was wird das Neue bringen?
Was kann man tun, was lieber nicht?
Man kann das Glück nicht zwingen.
Ich wünsche euch von ganzem Herzen
Ein Jahr voll Fried’ und Leben.
Und möge es auf euren Wegen
Nur Lieb’ und Freundschaft geben.
Kirchenmusik an Weihnachten
Freitag, 24. Dezember: Heiliger Abend
In der Kinderchristmette um 16.00 Uhr singt der Kinderchor neue geistliche Lieder.
Leitung: Sonja Butz, E-Piano: Michael Wurm.
Als Weihnachtsmusik um 21.30 Uhr, die auf die Christmette einstimmen soll, hören wir meditative Orgelklänge von unserem neuen Kantor Michael Wurm.
In der Christmette um 22.00 Uhr singt der Kammerchor St. Georg Motetten von G. A. Homilius und weihnachtliche Musik von W. H. Cummings und John Rutter.
Orgel: Michael Wurm, Leitung: Thomas Falk.
Samstag, 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
Zum Festgottesdienst um 17.00 Uhr hören wir die Missa brevis in C-Dur, die so genannte "Spatzenmesse", von W. A. Mozart, außerdem die Kantate "Ein hoher Tag kömmt" von G. A. Homilius sowie die bekannte weihnachtliche Weise „Transeamus usque Bethlehem“ von J. Schnabel. Es singen und musizieren: Chorgemeinschaft und Kammerorchester St. Georg, des Weiteren
Anna Kapperer (Sopran), Christina Gerl (Alt), Florian Neubauer (Tenor), Michael Meier (Bass), Michael Wurm (Orgel), Thomas Falk (Gesamtleitung).
Taufen
41.) Philipp Schulze, AmbergBeerdigungen
102.) Johann Frank, 94 Jahre, Amberg