Pfarrbrief Nr. 33
Ein Dankeschön zum Erntedankfest, Erster Elternabend zur Erstkommunion 2010, Küchelverkauf, Letzte Abendmesse im Kongregationssaal, Domspatzenkonzert ausverkauft
Ein Dankeschön zum Erntedankfest
Das diesjährige Erntedankfest wird uns in guter Erinnerung bleiben. Das liegt vor allem an dem außergewöhnlichen Gast, der uns die Ehre seines Besuches gab – der Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Außergewöhnlich war die Begegnung mit ihm in mehrfacher Hinsicht: Sein persönlich ansprechendes und sympathisches Wesen, seine Glaubwürdigkeit, seine phänomenale Predigt und seine ansteckende Freude. Nicht nur im Rahmen unseres Jubiläumsjahres, sondern im weiter gezogenen Kontext unserer Pfarrgeschichte war der Besuch von Erzbischof Dr. Schick ein Ereignis bzw. eine Begegnung von bedeutsamer Tragweite. Wer es miterleben durfte bzw. wollte, wird es bestimmt nicht vergessen. Auf diesem Weg sagen wir dem Bamberger Oberhirten nachträglich noch einmal ein von Herzen kommendes Vergelt’s Gott!
Dass die Feier auch wirklich ihren Namen verdiente, lag an der Mithilfe so vieler. Deshalb danken wir allen, die in der Vorbereitung und Gestaltung einen wertvollen Beitrag geleistet haben:
- allen, die Obst, Gemüse und ähnliche Gaben für den Erntealtar gespendet haben
- den Mitgliedern unseres Frauenbundes, die unter Anleitung von Frau Neiswirth von der Gärtnerei Rupprecht den Erntealtar so herrlich geschmückt haben – er ist wieder wunderschön geworden
- den Mesnern und den Reinigungskräften, die unser Gotteshaus so schön geschmückt und herausgeputzt haben
- den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates für den Schmuck im Pfarrzentrum und die Bewirtung der Gäste
- unserer Chorgemeinschaft, dem Orchester und den Solistinnen bwz. Solisten für die bezaubernde Kirchenmusik unter der Leitung von Rudolf Bürgermeister
- dem liturgischen Dienst: Lektoren und Ministrantinnen bzw. Ministranten
- den Fahnenabordnungen unserer kirchlichen Verbände
- den Mitbrüdern für ihre Mitfeier der Messe – ein Zeichen der brüderlichen Gemeinschaft
- den Gästen und Ehrengästen für ihr Erscheinen
- allen, die aufgrund menschlicher Unvollkommenheit vergessen wurden, es jedoch ebenso verdient hätten, dass ihnen ein besonderer Dank ausgesprochen würde
Es hat sich wieder einmal gezeigt: Ohne die zahlreichen ehrenamtlich Engagierten wäre das Leben bei uns in St. Georg um Vieles ärmer. Vergelt’s Gott! Ihr/Euer Pfarrer
Erster Elternabend zur Erstkommunion 2010
Die Eltern, die ihr Kind im kommenden Jahr zu dem schönen und wertvollen Fest der Erstkommunion führen möchten, sind zum ersten Elternabend am Mittwoch, den 14. Oktober, um 19.30 Uhr in den Clubraum des Pfarrzentrums eingeladen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Anmeldung zur Erstkommunion nur an diesem Abend erfolgt. Spätere Eingänge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Küchelverkauf
Zum Kirchweihfest verkauft der Katholische Frauenbund vor und nach den Gottesdiensten am Samstag, den 17. Oktober, und am Sonntag, den 18. Oktober, Kücheln (3 Stück für 2, 00 €)
Letzte Abendmesse im Kongregationssaal
Am Sonntag, den 18. Oktober, feiern wir um 18.00 Uhr für heuer die letzte Abendmesse im Kongregationssaal. Ab Sonntag, den 25. Oktober, feiern wir die Eucharistie bis Ende April wieder in der Stadtpfarrkirche, und zwar – wegen der Umstellung auf Winterzeit – um 17.00 Uhr.
Domspatzenkonzert ausverkauft
Am Mittwoch, den 2. Dezember, gastieren die Regensburger Domspatzen mit ihrem Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche. Die Pfarrei St. Georg fungiert neben der Stadt Amberg als Mitveranstalter. Der Kartenvorverkauf lief ausschließlich über die Tourist Information am Hallplatz. Aufgrund der enormen Nachfrage waren innerhalb kürzester Zeit sämtliche Karten ausverkauft. Es war und ist somit kein Kartenverkauf über das Pfarrbüro logischerweise möglich. Aufgrund andauernder Nachfragen bitten wir dies zu berücksichtigen.
Kirchenmusik
Musikalische Gestaltung zum Kirchweihfest Der Familiengottesdienst am Sonntag, den 18. Oktober, um 10.30 Uhr wird vom Familienchor gestaltet. Begleitet werden die Sänger vom Flötenensemble und der Instrumentalgruppe.
Beerdigungen
74.) Elisabeth Filbig, Eichenau