Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 28


Bibelgesprächskreis, Pfarrgemeinderatssitzung, Oktober-Rosenkranzmonat, Caritas-Herbstsammlung, Wieder Messen in St. Katharina, Küchelverkauf zum Erntedank, Erntedanksonntag, Aussendungsfeier von Gemeindereferent Hirsch, Zweites Hauptfest der Marianischen Männer-Congregation, Spende der Atzlrichter, 75. Geburtstag von Prälat Roidl, 65jähriges Priesterjubiläum von Geistlichem Rat Eubel, Tagesfahrt nach Selb, Bitte beachten, Kirchenmusik zum Erntedank, Polizeichor gestaltet Messe, Geistliches Konzert

Bibelgesprächskreis

Neubeginn: Am Montag, den 29. September, findet um 19.,30 Uhr im Pfarrzentrum der Bibel­gesprächskreis statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Pfarrgemeinderatssitzung

Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats St. Georg treffen sich am Dienstag, den 30. September, um 19.30 Uhr in der Teeküche des Pfarrbüros zur gemeinsamen Sitzung.

Oktober – Rosenkranzmonat

Auch wenn viele (katholische) Christen mit dem Rosenkranz nichts (mehr) anzufangen wissen, ist und bleibt er ein wichtiger und berechtigter Bestandteil unseres Gebetsschatzes. Mit dieser uralten Gebets­form betrachten wir das Leben Jesu Christi und seiner Mutter Maria. Wir nehmen zudem die Festge­heimnisse unseres Glaubens ins Gebet hinein, wie etwa Ostern (Jesus, der von den Toten auferstanden ist) oder Weihnachten (Jesus, den du, oh Jungfrau, geboren hast). Wir beten den Rosenkranz wie ge­wohnt jeden Dienstag und Freitag jeweils um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche; erstmals am Freitag, den 3. Oktober. Vielleicht folgt ja wie in den vergangenen Jahren eine ansehnliche Zahl von Gläubigen dem Läuten der Glocken, die uns zum gemeinsamen Gebet rufen?!

Caritas-Herbstsammlung

Die Caritas-Sammlung im Herbst steht wieder an. Sie gestaltet sich wie folgt: Haussammlung: Montag, den 29. September, bis Sonntag, den 5. Oktober Kirchenkollekte: Sonntag, den 5. Oktober Die Sammlerinnen und Sammler können die Listen ab sofort zu den üblichen Bürozeiten im Stadtpfarramt abholen. Die Opfertüten für die Kirchenkollekte liegen in der Kirche aus. Verwiesen sei auf die Tatsache, dass 40 % der Spenden für caritative Aufgaben in der Pfarrei verbleiben. Vergelt’s Gott den Spendern und besonders den Sammler bzw. Sammlerinnen für ihren oft nicht einfachen Dienst.

Wieder Messen in St. Katharina

Ab Donnerstag, den 2. Oktober, werden wieder regelmäßig Messen in der Friedhofskirche St. Katha­rina gefeiert (donnerstags und sonntags jeweils um 8.30 Uhr).

Küchelverkauf zum Erntedank

Zum Erntedank verkauft der Katholische Frauenbund vor und nach den Gottesdiensten am Samstag, den 4. Oktober, und am Sonntag, den 5. Oktober, Kücheln.

Erntedanksonntag

Am Sonntag, den 5. Oktober, blicken wir dankbar auf die Gaben der Schöpfung. Erntedank bedeutet auch, dass wir Vergelt’s Gott sagen für die Erfahrungen, die uns wachsen und reifen lassen. Ausdruck unserer Dankbarkeit gegenüber unserem Schöpfer ist der Erntealtar. Für dessen Schmuck danken wir den fleißigen Helferinnen und ebenso denjenigen, die ihn durch Gemüse, Obst und andere Gegenstände so vielfältig und schön erscheinen lassen. Der Familiengottesdienst um 10.30 Uhr – überschrieben mit dem bekannten Ausdruck Gott sei Dank – will uns die Intention dieses Sonntags auf besondere Weise veranschaulichen.

Aussendungsfeier von Gemeindereferent Hirsch

Nach Abschluss seiner Ausbildungszeit als Gemeindeassistent wird unser pastoraler Mitarbeiter Michael Hirsch nun auch offiziell von der Diözese in Dienst gestellt. Am Samstag, den 11. Oktober, ist die Aussendungsfeier der neuen Pastoral- und Gemeindereferenten mit Bischof Gerhard Ludwig. Zur Festmesse um 9.00 Uhr in der Basilika St. Emmeram in Regensburg sind die Pfarrangehörigen und alle, die sich Gemeindereferent Hirsch verbunden fühlen, sehr herzlich eingeladen.

Zweites Hauptfest der Marianischen Männer-Congregation

Am Sonntag, den 12. Oktober, begeht unsere Männerkongregation ihr zweites Hauptfest. Um 8.30 Uhr wird in der Stadtpfarrkirche St. Georg der Rosenkranz gebetet. Die anschließende Festmesse um 9.00 Uhr wird musikalisch von der Schola nova aus Kümmersbruck umrahmt. Die Sodalen und alle Gläubigen sind zur Mitfeier herzlich eingeladen.

Spende der Atzlrichter

Im Rahmen des Dankeschönessens zum Patrozinium hat die Ortsgemeinschaft 1.000 € gespendet. Wir sagen herzlich Vergelt’s Gott für dieses spürbare Zeichen der Verbundenheit mit der Pfarrei. Wir können das Geld für die laufende Innensanierung des Pfarrzentrums sehr gut gebrauchen.

75. Geburtstag von Prälat Roidl

Am 6. Oktober kann Prälat Johann Roidl seinen 75. Geburtstag begehen. Als Stadtpfarrer von St. Georg hat er 30 Jahre lang die Geschicke unserer Gemeinde gelenkt und somit bleibende Spuren in der Pfarrei hinterlassen. Unserem Respekt für seine geleisteten Dienste schließt sich der Dank für die seelsorgerliche Mithilfe in St. Sebastian an. Gott lohne ihm sein priesterliches Wirken und schenke ihm seinen Segen und seinen Geist.

65jähriges Priesterjubiläum von Geistlichem Rat Eubel

Vor wenigen Wochen, konnte Bischöflich Geistlicher Rat Ludwig Eubel auf den 65. Jahrestag seiner Priesterweihe zurückblicken. Am 5. September 1943 wurde er von Erzbischof Michael Buchberger zum Priester geweiht. Die Kriegszustände erforderten, dass er während seines kurzen Fronturlaubs als einziger die heilige Weihe nicht im Dom, sondern im niederbayerischen Kloster Mallersdorf empfing. Nach dem Krieg war Geistlicher Rat Eubel Kaplan in Wunsiedel und in der Dompfarrei, ehe er als Religionslehrer an das Gymnasium in Cham wechselte. Nach seinem Ruhestand kehrte er 1981 in seine Heimatstadt zurück. Seitdem ist er in unserer Pfarrei als Ruhestandspriester ansässig; mittlerweile im betreuten Wohnen des Wallmenichhauses. Wir danken Herrn Geistlichem Rat Eubel, dass er in all den Jahren wertvolle Dienste in unserer Gemeinde geleistet hat und wünschen für die Zukunft Gottes Kraft und Gottes Segen.

Tagesfahrt nach Selb

Am Samstag, den 18. Oktober, fährt die Katholische Arbeitnehmerbewegung St. Georg nach Selb. Folgendes Programm ist geplant: Abfahrt an den bekannten Haltestellen; Besuch der Firma Hutschenreuter; anschließend Weiterfahrt nach Schönwald. Anmeldung und weitere Informationen bei Frau Annemarie Maier, Portnestr.4, unter Tel. 1 48 83 oder bei Frau Helene Landsherr, Eisbergweg 23, unter Tel. 1 34 93.

Bitte beachten

Der Pfarrbrief umfasst den Zeitraum von zwei Wochen. Die nächste Ausgabe erscheint zum Sonntag, den 12. Oktober.

Kirchenmusik

Kirchenmusik zum Erntedank

Der Erntedankgottesdienst am Sonntag, den 5. Oktober, um 10.30 Uhr wird vom Jugend- und Familienchor gestaltet. Begleitet werden die Sänger vom Flötenensemble und der Instrumentalgruppe.

Polizeichor gestaltet Messe

Es ist das erste Mal, dass der Chor der Polizeidirektion Weiden eine Messfeier bei uns musikalisch umrahmt. Bei der Vorabendmesse am Samstag, den 11. Oktober, um 18.00 Uhr werden wir in diesen nicht alltäglichen Genuss kommen. Wir freuen uns darauf und heißen die singenden Polizeibeamten herzlich willkommen.

Geistliches Konzert

Am Sonntag, den 26. Oktober, um 19.00 Uhr - nach der Abendmesse - findet in der Stadtpfarrkirche St. Georg ein geistliches Konzert mit Werken von Bach, Barber, Cherubini, Händel, Rheinberger, Rutter, u. a. statt. Es musizieren Natalie Niederhofer (Sopran) aus Passau/Weimar, Maria Scholler (Querflöte) aus Passau/Würzburg und Rudi Bürgermeister (Kirchenorgel). Eine kleine "Kostprobe" können Sie schon im Gottesdienst um 18.00 Uhr hören.

Trauungen

3.) Claudia Schmid und Gernot Kretschmer, 92224 Amberg
4.) Ulrike Loos und Manfred Marschel, 922224 Amberg

Taufen

32.) Paul Sebastian Karl Sandner, 92289 Ursensollen
33.) Hannah Heldmann, 92224 Amberg
34.) Aaron Prigmore, 92224 Amberg
35.) Pascal Chris Reuß, 92224 Amberg
36.) Alisha Webber, 92224 Amberg
37.) Lukas Kiener, 92224 Amberg
38.) David Kiener, 92224 Amberg

Beerdigungen

54.) Johanna Postawa, 78 Jahre, 92224 Amberg
55.) Veronika Passler, 91 Jahre, 92224 Amberg
56.) Monika Wolters, 85 Jahre, 92224 Amberg
57.) Barbara Wolf, 82 Jahre, 92224 Amberg
58.) Veronika Gall, 62 Jahre, 92224 Amberg
59.) Josef Retzer, 68 Jahre, 92224 Amberg
60.) Heinz Jonek, 82 Jahre, 92224 Amberg
61.) Franz Fellner, 72 Jahre, 92224 Amberg
62.) Anna Dietrich, 91 Jahre, 92224 Amberg
63.) Ingrid Wirrer-Donath, 67 Jahre, Amberg
64.) Irmgard Straubinger, 85 Jahre, Amberg
65.) Manfred Stegmann, 67 Jahre, 92224 Amberg
66.) Barbara Tretter, 86 Jahre, 92224 Amberg
67.) Betty Zimmermann, 81 Jahre, 92224 Amberg