Pfarrbrief Nr. 36
Nikolausdienst in der Pfarrei St. Georg, Hausgottesdienst im Advent, Rorate im Advent, Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch, Barbarafest, Gerhard Pöpperl empfängt die Diakonenweihe, Messe in St. Katharina bereits am Samstag, Adventfeier der Senioren , Katholischer Frauenbund „Junge Gruppe“, Einweihung des renovierten Pfarrzentrums, Adventliche Musik in St. Georg
Nikolausdienst in der Pfarrei St. Georg
Die Jugendverbände der Pfarrei St. Georg Amberg bieten auch heuer wieder einen Nikolausdienst an; jeweils ab 16.00 Uhr am
Freitag, den 05. Dezember
Samstag, den 06. Dezember
Weitere Informationen und Anmeldung bei Familie Sabisch-Bachmann unter Tel.-Nr. 01 70 / 66 64 85 3 von
11.00 - 13.00 Uhr,
17.30 - 19.00 Uhr und
20.30 - 21.30 Uhr
Aus organisatorischen Gründen können Anmeldungen ausschließlich im angegebenen Anmeldezeitraum berücksichtigt werden.
Hausgottesdienst im Advent
Wir sind eingeladen, in unseren Familien wieder den Hausgottesdienst zu begehen, der heuer unter dem Motto … ein helles Licht steht. Am ersten Montag in der Adventszeit (1. Dezember) sollen wir uns versammeln, um uns als Hauskirche zu verstehen, die durch das gemeinsame Gotteslob ihre Mitte findet. Ein Faltblatt liegt dem Pfarrbrief bei. Darin ist auch der Hausgottesdienst am Heiligen Abend abgedruckt, der unter das Leitwort Die Fülle des Lichtes gestellt ist. Für weiteren Bedarf liegen zusätzliche Faltblätter am Schriftenstand auf.
Rorate im Advent
Die wöchentlichen Abendgottesdienste am Mittwoch um 17.00 Uhr feiern wir während der Adventszeit als besinnliche Roratemessen. Da wir in der Kirche das künstliche Licht etwas zurücknehmen wollen, sind wir gebeten, Kerzen auf Ständern und mit Tropfschutz mitzubringen. Besonders die eucharistische Anbetung, die sich an die Messe anschließt, lässt uns verspüren, was die so genannte staade Zeit für uns Christen eigentlich bedeutet.
Verkauf von Glühwein und Kinderpunsch
Die Ministranten verkaufen am Samstag, den 6. Dezember und Sonntag, den 7. Dezember, nach den Abendmessen am Hauptportal Glühwein und Kinderpunsch.
Barbarafest
Wie in den vergangenen Jahren kommen die Bergknappen auch heuer wieder zu uns nach St. Georg, um am Samstag, den 6. Dezember, im Rahmen der Vorabendmesse um 17.00 Uhr das Barbarafest zu begehen. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Bläsergruppe der Knappschaftskapelle.
Gerhard Pöpperl empfängt die Diakonenweihe
Erinnern Sie sich noch an unseren ehemaligen Praktikanten Gerhard Pöpperl? Es war der Große mit dem Bart. Kurz bevor Klaus Beck zu uns kam, hat Herr Pöpperl im März/April 2007 das so genannte kleine Praktikum bei uns absolviert. Seit September befindet er sich im Pastoralpraktikum in Deggendorf. Nun wird Herr Pöpperl am Samstag, den 6. Dezember, in Landshut zum Diakon geweiht. Wir freuen uns mit ihm und wünschen viel Freude und die Gaben des Heiligen Geistes in der Ausübung seines neuen Amtes. Als Neupriester wird er im nächsten Jahr zu uns kommen: Im Rahmen des Pfarrfestes am Sonntag, den 19. Juli 2009, feiert er bei uns seine Nachprimiz.
Messe in St. Katharina bereits am Samstag
Weil Geistlicher Rat Federhofer an der Festmesse und an der Einweihung des Pfarrzentrums am 2. Adventssonntag, den 7. Dezember, teilnimmt, wird die Eucharistiefeier in St. Katharina um einen Tag vorverlegt: auf Samstag, den 6. Dezember, um 16.00 Uhr.
Adventfeier der Senioren
Am Dienstag, den 9. Dezember, um 14.00 Uhr findet im Clubraum des Pfarrzentrums St. Georg die Adventfeier der Senioren von St. Georg statt.
Katholischer Frauenbund „Junge Gruppe“
Die „Junge Gruppe“ des Katholischen Frauenbundes St. Georg wiederholt aufgrund des großen Erfolges die Aktion „Hilfe für bedürftige Mitbürger“ (Weihnachtspakete für Alleinerziehende, bedürftige Familien und sozial schwache bzw. ältere Mitbürger). Die Weihnachtspäckchen mögen bitte bis Freitag, den 12. Dezember, im Pfarrbüro St. Georg abgegeben werden.
Einweihung des renovierten Pfarrzentrums
Seit Oktober 2003 wurde in verschiedenen Bauabschnitten das Maltesergebäude bzw. ehemalige Jesuitenkolleg restauriert. Nach der Erneuerung der Pfarrerwohnung, des Daches und der Fassade konnte nach relativ kurzer Zeit die Innensanierung unseres Pfarrzentrums in Angriff genommen werden. Vor rund 35 Jahren wurde es dem damaligen Standard und den Erfordernissen angepasst. Die intensive Nutzung hat Spuren hinterlassen. Mit kleineren Ausbesserungsarbeiten oder Erneuerungen war es nicht mehr getan. Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat erkannten, dass nach all den Jahren eine grundsätzliche Sanierung unumgänglich war. Allerdings fehlten die finanziellen Mittel. Nichtsdestotrotz haben wir angepackt. Es verdient höchste Anerkennung, dass die Pfarrangehörigen von Anfang an das Projekt mit überwältigender Solidarität unterstützt haben.
So erreichten die Einzahlungen des Kirchgeldes, das für diesen Zweck erbeten wurde, einen Höchststand. Sage und schreibe über 24.000 € gingen ein. Dazu kamen die vielen Firmen- und Einzelspenden und die Erträge aus den zahlreichen Verkaufsaktionen. Der aus dem Pfarrgemeinderat hervorgegangene Förderkreis Pfarrzentrum war hier ebenso aktiv bzw. kreativ wie unsere Verbände und Gruppen, angefangen von der Jugend bis zu den Senioren. Die Ortsgemeinschaften Lengenloh und Atzlricht gaben ansehnliche Beträge aus dem Erlös der Patrozinien. Insgesamt kam aus Spenden und Verkaufserlösen innerhalb von nur zwei Jahren eine Summe von rund 105.000 € zusammen. Das ist phänomenal!
Der Pfarrgemeinderat hat dazu aus dem Reingewinn der Feste in den vergangenen Jahren eine neue Küche angeschafft, die jetzt in ausreichendem Raum den hygienischen und funktionalen Anforderungen entspricht. Auch die Stadt Amberg hat ihren Säckel aufgemacht, um mit ihrer Unterstützung einen Beitrag der Anerkennung zu leisten, dass das ehemalige Jesuitenkolleg zur Verschönerung und Attraktivität der westlichen Altstadt erheblich beiträgt. Nicht zuletzt ist es einer glücklichen Fügung Gottes zu verdanken, dass mit den Sanierungsarbeiten zum einen so rasch begonnen werden konnte und dass es zum anderen möglich war, sie grundlegend durchzuführen: Aus einem Nachlass konnten die für eine umfassende Erneuerung noch fehlenden finanziellen Mittel herangezogen werden. Gott vergelte dem verstorbenen Wohltäter sein gutes Werk, das uns nun allen, von der Mutter-Kind-Gruppe bis zu den Senioren, zum Nutzen gereicht.
Ein ehrliches Dankeschön gebührt den freiwilligen Helfern, die bei den Abbrucharbeiten mit Hand angelegt haben. Dadurch haben wir uns viel Geld gespart. Was täten wir ohne die vielen Ehrenamtlichen!? Ihr Einsatz ist nicht zu bezahlen. Dank gebührt auch Herrn Architekten Georg Roggenhofer für sein schlüssiges Konzept und die angenehme Zusammenarbeit sowie den ausführenden Firmen und Handwerksbetrieben. Einer Familie verdanken wir ein schönes neues Kreuz, das im Pfarrsaal seinen Platz finden wird, und eine Statue des heiligen Georg (beide aus Südtirol). Diesen Wohltätern, die schon öfters für die Pfarrei gespendet haben, sagen wir ein besonderes Vergelt’s Gott! Schlussendlich danke ich zusammenfassend allen, die in der Planung, Organisation, Durchführung und finanziellen Unterstützung zur Innenrenovierung unseres Pfarrzentrums einen wertvollen Beitrag geleistet haben. Gott möge Ihnen Ihr Eintreten für Seine Pfarrei reichlich lohnen!
Wahrscheinlich erwartet jetzt der eine oder die andere, dass er ebenso Erwähnung finden würde. Dass dies nicht der Fall ist, bedeutet keine böse Absicht, sondern liegt in der Natur des Menschen begründet, der eben auch zu Unachtsamkeit und Vergesslichkeit neigt. Man möge es nachsehen.
So lade ich Sie alle zur feierlichen Einweihung unseres renovierten Pfarrzentrums St. Georg am 2. Adventssonntag, den 7. Dezember, herzlich ein. Dazu dürfen wir den Bischöflichen Finanzdirektor, Hochwürdigsten Herrn Domdekan Prälat Robert Hüttner, bei uns willkommen heißen. Die Festmesse um 9.00 Uhr wird von unserer Chorgemeinschaft umrahmt. Die Verbände nehmen mit ihren Fahnenabordnungen daran teil. Zum Festakt mit Segnung und anschließendem Mittagessen sind die Vertreter der Verbände und Gruppen sowie die Helfer bei den pfarrlichen Festen eingeladen. Die gesamte Bevölkerung hat von 14 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen: Pfarrsaal, Clubraum, Kongregationssaal (1. Stock) und Raum der Begegnung (2. Stock). Sie werden einiges entdecken! Der Frauenbund bietet zum Adventsbasar Kaffee und Kuchen an.
Nach der gefälligen Außenrenovierung und der nun abgeschlossenen Erneuerung der Räumlichkeiten mit moderner Technik und ästhetisch ansprechender Ausstattung haben wir allen Grund, für das Gesamtwerk zu danken. Für die kommenden Jahre ist unser Pfarrzentrum wieder ein buchstäbliches „Pfarrheim“ – eine Heimstätte für die Pfarrfamilie von St. Georg und für alle Gäste, die zu uns kommen.
Ihr/Euer Pfarrer
Kirchenmusik
Adventliche Musik in St. Georg
Keine andere Kirchenjahreszeit rührt unser Herz so sehr an wie der Advent. Besonders die Musik lässt uns innehalten und ruhig werden. Während der gesamten Adventszeit können wir in den Gottesdiensten unterschiedliche musikalische Stilrichtungen erleben:
- 1. Adventssonntag, 30. November
10.30 Uhr - Familiengottesdienst: Familienchor und Instrumentalgruppe St. Georg - Samstag, 6. Dezember
17.00 Uhr - Barbarafest: Bläserensemble der Knappschaftskapelle - 2. Adventssonntag, 7. Dezember
9.00 Uhr – Festmesse zur Einweihung des Pfarrzentrums:
Chorgemeinschaft St. Georg und Orgel (Missa tertia von L. Bárdos) - 3. Adventssonntag, 4. Dezember
9.00 Uhr - Pfarrmesse: Orgel und Trompete - Samstag, 30. Dezember
19.00 Uhr Kongregationssaal:
Konzert des Regensburger Kammerorchesters
Taufen
50.) Janik Mau
51.) Jonas Faderl
52.) Timo Zimmermann
Beerdigungen
81.) Rosina Kaiser, 87 Jahre, 92224 Amberg
82.) Anne Ströhl, 99 Jahre, 92224 Amberg