Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 08


Beginn der Fastenzeit, Kandidaten für den Pfarrgemeinderat

Eucharistische Anbetung an den Faschingstagen

Wir verweisen nochmals darauf, sich an den Faschingstagen (Faschingssonntag, Rosenmontag und Faschingsdienstag) ein wenig Zeit für die Anbetung des Allerheiligsten in der Stadtpfarrkirche zu nehmen. Die genaue Stundeneinteilung für die einzelnen Gruppen entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Die gewohnten Frühmessen um 8.00 Uhr verschieben sich am Rosenmontag und Faschingdienstag auf 18.00 Uhr

Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit

Wir alle sind eingeladen, die vierzigtägige Fastenzeit (Österliche Bußzeit) mit dem richtigen Akzent zu beginnen. Am Aschmittwoch, den 1. März, sind um 16.00 Uhr die Kinder gebeten, sich im Gottesdienst bewusst zu werden, dass unser Leben vergänglich ist und wir es deshalb immer wieder neu auf Gott hin ausrichten sollen. Um 17.00 Uhr sind schließlich alle Gläubigen eingeladen, sich das Aschenkreuz als Zeichen der Vergänglichkeit, der Buße und der Umkehr auflegen zu lassen. Da in den Tagen zuvor ausreichend Gelegenheit zur Anbetung besteht, entfällt am Aschermittwoch die Anbetungsstunde. Wir erinnern auch an die Aschermittwochsmessen in St. Katharina um 8.30 Uhr und in St. Sebastian um 18.00 Uhr.

Fasten – und Abstinenzgebot

Am Aschermittwoch trifft wie am Karfreitag das Fasten- und Abstinenzgebot. Was bedeutet das? Das Abstinenzgebot mit dem sogenannten Freitagsopfer nach der freien Wahl des einzelnen Christen bzw. mit dem bewussten Verzicht auf Fleischspeisen am Aschermittwoch und Karfreitag verpflichtet alle getauften Katholiken ab dem 14. Lebensjahr. Das Fastengebot (einmalige Sättigung am Tag) am Aschermittwoch und Karfreitag verpflichtet zwischen dem 18. bis zum Beginn des 60. Lebensjahres.

Manche werden sich fragen: Ist das nicht ein alter Zopf? Was bringt es Gott, wenn ich faste, mich enthalte? Gott bringt es tatsächlich nichts. Aber wenn man jemanden gern hat, dann nimmt man auch Einschränkungen in Kauf. Das kennen wir vom menschlichen Miteinander. Wenn wir für den anderen freiwillig auf etwas verzichten, zeigen wir, dass wir es ernst mit ihm meinen. Die Enthaltsamkeit bzw. Einschränkung um des Nächsten willen ist ein Zeichen der Liebe und Hingabe. Und so ist es in ähnlicher Weise ein Zeichen für einen tiefen Glauben, also der Liebe zu Gott, wenn wir IHM zuliebe uns einschränken. Es wird bestimmt nicht zu viel von uns verlangt. ER sollte es uns auf jeden Fall wert sein!

Kreuzwegandachten

Die Fastenzeit dient nicht nur zur Besinnung auf das eigene Leben. Wir betrachten in dieser Zeit auch die grenzenlose Liebe, die Gott zu den Menschen hat. Nicht einmal Leiden und Tod kann diese Liebe vernichten. Die Schrecken des Lebens werden durch die vorbehaltlose Zuwendung Gottes zu den Menschen in ihrer eigentlichen Schicksalhaftigkeit gebrochen. Das will uns besonders die Betrachtung des Leidens und Sterbens Christi mitteilen. Deshalb sind wir eingeladen, in diesen Wochen der Vorbereitung auf Ostern den Kreuzweg zu beten, und zwar jeden Dienstag und Freitag um 17.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche, erstmals am Freitag, den 3. März. Mit der Umstellung auf die Sommerzeit am Sonntag, den 26. März, werden die Kreuzwegandachten dann um 18.00 Uhr gebetet.

Fastenkalender

Das kirchliche Hilfswerk Misereor bietet ähnlich wie zur Adventszeit auch für die österliche Bußzeit einen Fastenkalender an. Unter dem Leitwort - Die Fülle des Lebens teilen - ist für jeden Tag der Fastenzeit eine Menge Interessantes für Groß und Klein dabei. Der Kalender ist zum Preis von 2,50 € im Pfarrbüro oder in der Sakristei erhältlich. Wer diesen schönen Begleiter durch die Fastenzeit kennt, weiß ihn zu schätzen.

Weltgebetstag der Frauen aus allen Konfessionen

Anlässlich des Weltgebetstages der Frauen aller Konfessionen findet am Freitag, den 3. März, um 19.00 Uhr der Gottesdienst in der Auferstehungskirche, Ammersricht statt. In diesem Zusammenhang wird heuer das Land Südafrika vorgestellt. Eingeladen sind alle Interessiertern sowohl zum Gottesdienst als auch im Anschluss daran zum weltlichen Teil im Gemeindehaus neben der Kirche.

Neuaufnahmen in die Marianische Männer-Congregation

Traditionsgemäß begeht unsere Marianische Männer-Congregation am 4. Fastensonntag, diesmal am 26. März, ihr Hauptfest. Der Kreis der Sodalen wird durch Sterbefälle leider immer kleiner. Es wäre gut, wenn sich auch in St. Georg Männer finden würden, um ihren Glauben in einer guten Gemeinschaft zu pflegen und zu fördern. Interessenten für die Neuaufnahme melden sich entweder bei Präses Pfarrer Brunner (Tel. 49 35 49) oder im Pfarrbüro am Malteserplatz 4 (Tel. 49 35 0) oder schreiben sich unmittelbar vor dem Festkonvent am 26. März um 14.00 Uhr in der Sakristei der Stadtpfarrkirche St. Georg in die Listen ein.

Pfarrgemeinderatswahlen

Am Sonntag, den 12. März wird wieder ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt, dazu möchte ich als Pfarrgemeinderatssprecherin sehr herzlich einladen. Der PGR ist ein sehr wichtiges Organ, das mithilft, die viele Arbeit in der Pfarrei mit zu tragen. Der Pfarrer und die hauptamtlichen Kräfte können diese Aufgaben nicht alleine bewältigen. Deshalb braucht jede Pfarrei einen aktiven und verantwortungsbewussten Pfarrgemeinderat, der gemeinsam mit den Seelsorgern "Kirche vor Ort" mitgestaltet. Ich bitte die Pfarrgemeindemitglieder um Unterstützung für diese schwierige Aufgabe. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Theresia Kaschny, Pfarrgemeinderatssprecherin

Kandidaten für den Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat St. Georg hat zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl am 12. März folgenden Wahlausschuss (§3 der Wahlordnung) berufen:
Herr Stadtpfarrer Markus Brunner, PGR-Sprecherin Frau Theresia Kaschny, Herr Reiner Busch, PGR; Herr Volker Grübel, PGR und Herr Ulrich van Brakel PGR; sowie die Kirchenverwaltungsmitglieder Herr Artur Wiesnet und Herr Albert Birkl.

Folgende Kandidaten stellen sich zur Wahl:
Herr Alexander Bachmann, Herr Roland Birkl, Herr Ulrich van Brakel, Herr Reiner Busch, Frau Christine Eckelt, Frau Maria Geitner, Herr Erwin Gierl, Frau Christine Hasler, Frau Christine Hauda, Frau Theresia Kaschny, Frau Elfriede Köpl, Frau Barbara Ritz, Frau Renate Sekura, Frau Margarete Strobl, und Frau Barbara Zunner.

Wir verweisen auf das Plakat im Schaukasten, auf dem die Kandidaten mit persönlichen Angaben und Photo aufgelistet sind.
Gemäß §7 der Wahlordnung können Sie Ihre Stimme auch per Briefwahl abgeben. Die Briefwahlunterlagen können im Pfarrbüro St. Georg ab 26. Februar abgeholt oder telefonisch (Tel. 49 35-0) angefordert werden. Die Briefwahlunterlagen sind bis zum 12. März im Pfarramt oder im Wahllokal abzugeben.

Hauptportal wieder offen

Nach längerer Wartezeit ist das Pfarrzentrum wieder über das Hauptportal am Malteserplatz zugänglich.

Kirchenmusik

Kirchenmusik zum 1. Fastensonntag

Im Abendgottesdienst am Sonntag, den 5. März, um 18.00 Uhr singt die "Cappella Vocale Amberg" die Missa brevis von A. Gabrieli und Werke von M. Franck. An der Orgel Christoph Schenk.