Pfarrbrief Nr. 14
Ostervorbereitung
Beichtgelegenheit vor Ostern
Neben den gewohnten Beichtgelegenheiten jeden Samstag von 17.00 bis 17.45 Uhr bestehen zusätzliche Möglichkeiten, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Nachstehend die Beichtzeiten in St. Georg:
Samstag, 8. April 17.00 bis 17.45 Uhr
Montag, 10. April nach der 8.00-Uhr-Messe bis 9.00 Uhr,
18.00 bis 19.00 Uhr
Dienstag, 11. April nach der 8.00-Uhr-Messe bis 9.00 Uhr,
(18.00 Uhr) bis 19.00 Uhr
Mittwoch, 12. April nach der Abendmesse
(18.00 Uhr) bis 19.00 Uhr
Weitere Beichtgelegenheit vor Ostern in St. Sebastian:
Samstag, 8. April 15.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 12. April 17.00 bis 17.45 Uhr
Gründonnerstag, 13. April 16.30 bis 17.45 Uhr
Karfreitag, 14. April 9.00 bis 9.45 Uhr
Karsamstag, 15. April 15.00 bis 16.30 Uhr
Schließlich bieten Ihnen Pfarrer Brunner und Kaplan Bruckner gerne die Möglichkeit eines Beichtgespräches an. Sprechen Sie doch Ihre Seelsorger einfach an oder versuchen Sie es mit einem Anruf (Telefon Pfarrer: 49 35 49, Telefon Kaplan: 49 35 15). Vernachlässigen wir bitte nicht dieses wichtige Sakrament der Versöhnung mit Gott!
Ministrantenprobe für Ostern
Die Ministrantenproben für die Gottesdienste der Kar- und Ostertage finden zu folgenden Zeiten statt:
Gründonnerstag: 10.00 Uhr für Gründonnerstag, 11.00 Uhr für Karfreitag
Karsamstag: 10.00 Uhr für Ostersonntag, 11.00 Uhr für Osternacht
Bitte pünktlich erscheinen.
Bibelwochenende
Herzliche Einladung ergeht an Jugendliche ab 15 Jahre zum "Bibelwochenende" von Freitag, den 19. Mai bis Sonntag, den 21. Mai im Ferienheim der Katholischen Waisenhausstiftung in Ammerthal. Der genaue Unkostenbeitrag wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bei Kaplan Markus Bruckner, Tel. 49 35/15, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Pastoralrefernet Dr. Markus Lommer Tel. 49 35-12, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Info- und Verkaufsausstellung im Pfarrsaal
Am Samstag, den 8. April, und am Palmsonntag, den 9. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr empfiehlt sich wieder die Info- und Verkaufsausstellung rund um Erstkommunion, Firmung & Co. Ihrem Besuch. Diesmal sind im Pfarrsaal St. Georg der Eine-Welt-Laden, die Buchhandlung Mayr und Deko Lehnert sowie eine Cafeteria vertreten. Sie bieten sinnvolle Geschenkideen und zahlreiche weitere Artikel, Bücher, Bibeln und eine Vielfalt von "trade fair"-Produkten an. Am Samstag kann die Küche daheim kalt bleiben – es werden Bratensemmeln als kleine Mittagsbrotzeit während der Einkaufstour angeboten. Außerdem am Samstag ist die Kommunionalbenausgabe in der Sakristei. Das Palmbuschenbinden für die Kommunionkinder findet am selben Tag im Clubraum statt. Der Schülerhort ist am Sonntag mit einem Kaffee- und Kuchenstand vertreten. Der Kuchen kann selbstverständlich auch mit nach Hause genommen werden. Der Erlös kommt der Beschäftigung einer Praktikantin zu Gute.
Verkauf von Palmbuschen
Unser Katholischer Frauenbund St. Georg verkauft zur Vorabendmesse und zu den Vormittagsgottesdiensten am Palmsonntag, den 9. April, Palmbuschen zum Preis von 1,50 €.
Fußwaschung am Gründonnerstag
Wie im letzten Jahr wollen wir auch heuer die alte Tradition der Fußwaschung in der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, den 13. April, pflegen. Unsere Pfarrgemeinde leistet durch die Trägerschaft von vier Kindertagesstätten wie keine andere Pfarrei sehr viel für die Begleitung und Erziehung von Kindern. Die Leiterinnen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen vollbringen unbezahlbar wertvolle Arbeit in der religiösen und kindgemäßen Heranbildung der Kinder im Vorschulalter. Diesem wahren Akt der Liebe an den Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft soll in diesem Jahr Rechnung getragen werden, wenn wir an zwölf Frauen, die in unseren Einrichtungen tätig sind, die Fußwaschung vollziehen. Es sind folgende Personen:
Kindergarten St. Georg: Leiterin Frau Siegert und Frau Reuß
Kindergarten Christkönig: Frau Najvar, Frau Späth, Frau Graml und Frau Neidl
Integrativer Kindergarten St. Sebastian: Leiterin Frau Dotzler, Frau Pleines, Frau Zeiler und Frau Wendl
Schülerhort St. Georg: Frau Guzik und Frau Ruder
Taufe in der Osternacht
Es gibt an sich keinen besseren Termin für die Taufe als die Osternacht. Die Feier, in der das Wasser als Symbol des Lebens gesegnet wird, ist der Rahmen, in der die Taufbewerber ihr Leben mit dem Leben des Auferstandenen vereinigen. Dadurch bekommt ihr Dasein erst den rechten Sinn, weil es Ewigkeitswert und Perspektive gewinnt. Mittlerweile wird zum dritten Mal in Folge eine Taufe in der Osternacht gespendet. In diesem Jahr wird Devin Bounds durch Wasser und Heiligen Geist in das Volk Gottes aufgenommen.
Osterkerze
Die Osterkerze wurde dieses Jahr gestiftet! Familie Kummer aus Alt-Eglsee hat aus Dank gegenüber dem Herrgott die Anschaffungskosten übernommen. Wir sagen dafür ein von Herzen kommendes Vergelt’s Gott. Die Osterkerze wird so in besonderer Weise ein Symbol, dass Gott mit seiner rettenden Hand hilft, wo uns unsere Möglichkeiten aus den Händen gleiten.
Die künstlerisch ansprechende Verzierung der Osterkerze hat wie in den vergangenen Jahren Frau Margarete Köllinger übernommen. Auch ihr gilt ein inniger Dank für die schöne Gestaltung dieses österlichen Lichtsymbols.
Festband in der Stadtpfarrkirche
Die ganze Osterzeit über bis Fronleichnam unterstreicht ein in den Kirchenfarben gehaltenes weiß-gelbes Band den festlichen Schmuck in St. Georg. Wie wir es in anderen Kirchen sicher schon gesehen haben, hängt dieses Tuch von der Decke der Stadtpfarrkirche (dem sogenannten Hl-Geist-Loch) herab in den Altarraum hinein und öffnet so wie ein Portal den Blick auf den Hochaltar mit dem Tabernakel, in dem – so glauben wir ja – Christus, der Auferstandene, mit seinem Leib wirklich unter uns anwesend ist. Als Spender konnten die Ortsgemeinschaften von Atzlricht und Lengenloh gewonnen werden. Viele Generationen von Kirchenbesuchern wird dieses Festband an die Verbundenheit der Lengenloher und Atzlrichter mit ihrer Stadtpfarrkirche erinnern. Vergelt’s Gott!
Segnung der Osterspeisen
Wir sind gebeten, die Körbe bzw. Osterspeisen am rechten Seitenaltar zur Segnung abzustellen. Die Segnung der Osterspeisen erfolgt in der Osternacht und bei allen Gottesdiensten am Ostersonntag.
Verkauf von Osterkerzen
Unsere Ministranten bieten vor Beginn der Osternachtfeier am Samstag, den 15. April, um 20.00 Uhr Osterkerzen zum Stückpreis von 1,50 € an. Der Erlös kommt der Ministrantenarbeit zugute.
Patrozinium unserer Stadtpfarrkirche St. Georg
Am Weißen Sonntag, den 23. April, ist der Gedenktag unseres Pfarrpatrons, des hl. Georg. An diesem Tag ist der für unsere Pfarrgemeinde vorgeschriebene Tag der ewigen Anbetung. Um 9.00 Uhr wollen wir mit der Festmesse beginnen. Am Nachmittag besteht wieder von 15.00 bis 18.00 Uhr die Gelegenheit, in Stille oder im gemeinsamen Gebet sich dem gegenwärtigen Herrn nahe zu wissen. Die genauen Anbetungszeiten für die jeweiligen Gruppen entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.
Familiengottesdienst zum Patroziniumsfest
Zum Patrozinium gestaltet das Familiengottesdienst-Team II den Gottesdienst um 10.30 Uhr. Er wird unter dem Motto stehen: Unsere Kirche feiert Namenstag. Dazu wird es nach dem Gottesdienst ein Kirchenquiz für die Kinder geben. Die Auflösung des Rätsels und die Preisverleihung findet um 13.00 Uhr im Pfarrgarten statt.
Einladung zum Patroziniumsfest
Der Pfarrgemeinderat lädt zum Patroziniumsfest am Weißen Sonntag, den 23. April, in den Pfarrgarten bzw. in das Pfarrzentrum von St. Georg ein. Beginn des weltlichen Teils des Patroziniums ist nach der Festmesse um 10.00 Uhr, Ende gegen 18.00 Uhr. Für die Bewirtung der Gäste mit Speise und Trank sorgt in gewohnter Weise der Pfarrgemeinderat. Um das Kuchenbüfett reichhaltig gestalten zu können, bitten wir herzlich um Kuchenspenden, die bei Frau Theresia Kaschny unter Tel. 0 96 21/ 23610 angemeldet werden können.
Spezielle Kirchenführung
Der Heimatkundliche Kreis Amberg-Sulzbach bietet am Sonntag, den 23. April, um 13.00 Uhr eine besondere historische Führung mit Dr. Markus Lommer an: "St. Georg wie's keiner kennt: Auf den Spuren mittelalterlicher Zeugnisse in barocker Umgebung". Anmeldung unbedingt erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl) bei Kreisheimatpfleger Mathias Conrad (Tel.: 09621/6 41 22).
Glockenkonzert in St. Georg
Im Anschluss an die historische Führung des heimatkundlichen Kreises ist ein seltenes Konzert in der Stadtpfarrkirche zu hören. Herr Kleinhenz gibt einen Einblick in die Geschichte und Tonfärbung der vier Glocken von St. Georg. Die unterschiedlichen Geläutemotive kommen im damit verbundenen Glockenkonzert schließlich zu Gehör. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist frei von Kosten. Beginn dieses Hörereignisses ist gegen 14.15 Uhr, Ende gegen 14.45 Uhr; anschließend um 15.00 Uhr ist dann die Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten.
Misereor 2006
Das Gesamtergebnis der Misereorkollekte vom 5. Fastensonntag, den 2. April beträgt 4.504,65 €. (Misereorkollekte St. Georg 3.499,19, St. Sebastian 711.55 €, St. Katharina 293,91 €). In diesem Betrag ist eine Spende des Frauenbundes von 500,00 € enthalten. Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott! Im Vorjahr gingen 4.305,90 € ein.
Erlös aus Fastensuppenessen
Der Einladung zum Fastensuppenessen am 4. Fastensonntag, den 26. März, folgten wieder rund 100 Personen. Der Erlös von 200,00 € kommt der Mission zu gute. Vergelt’s Gott sagen wir der Bäckerei Birkl für die Spende der Semmeln.
Beerdigungen
22.) Eva Zwack, 85 Jahre, Heiner-Fleischmann-Str. 4, 92224 Amberg
23.) Martin Leißl, 52 Jahre, Fleurystr. 24, 92224 Amberg
Kirchenmusik an Ostern
Palmsonntag
Im Familiengottesdienst am Palmsonntag, den 9. April, um 10.30 Uhr singt der Jugendchor in Begleitung des Flötenensembles "St. Georg" Neue geistliche Lieder.
Gründonnerstag
Bei der Feier des Letzten Abendmahles am Gründonnerstag, den 13. April, um 20.00 Uhr erklingen Werke von W. Byrd, M. Haydn, M. Haller und Chr. Schenk. Ausführende: Vokalquartett "St. Georg" mit Anna Kapperer, Sopran; Michaela Reiser, Alt; Michael Meier, Tenor; Christoph Schenk Bass und Orgel.
Karfreitag
Die Chorgemeinschaft "St. Georg" singt in der Karfreitagsliturgie am 14. April um 15.00 Uhr Chorwerke von J. Crüger, L. da Vittoria, G. B. Casali und A. Bruckner.
Karsamstag – Osternacht –
Die Schola "St. Georg" singt in der Osternacht, (Karsamstag den 15. April) um 20.00 Uhr liturgische Gesänge zur Osternacht.
Ostersonntag
Im Festgottesdienst am Ostersonntag, den 16. April, um 18.00 Uhr singt und spielt die Chorgemeinschaft und das Instrumentalensemble "St. Georg" die Missa brevis F-Dur ("Jugendmesse") von J. Haydn und von K.D. von Dittersdorf die Antiphon "Regina coeli". Ausführende: Beate Griesbeck, Sopran; Michaela Reiser, Mezzosopran und Georg Groß, Orgel.
Ostermontag
In der Reihe ORGEL PLUS erklingen am Ostermontag, den 17. April, um 10.30 Uhr Werke von J. S.Bach, C. Saint-Saens und A. Dvorak. Ausführende: Andrea Eichenseer, Sopran und Christoph Schenk, Orgel
Kirchenmusik am Patroziniumsfest
Am Sonntag, den 23. April, erklingen im Festgottesdienst um 9.00 Uhr, die Missa brevis zu 8 Stimmen von P. St. Mattei; von H. Schütz der Schlusschor aus der Auferstehungshistorie SWV 50 op.3. Ausführende: Michaela Reiser, Mezzosopran; Hermann Heinrich, Kontrabass; Felix Steger, Orgel/Orgelpositiv; die Chorgemeinschaft "St. Georg" und Cappella Vocale Amberg.
Die musikalische Gesamtleitung der oben angeführten Festgottesdienste liegt in den Händen von Kantor Christoph Schenk.
Wir fahren zum Papst! –
Der Hl. Vater kommt nach Regensburg
Wann
Die Messe mit dem Heiligen Vater wird am Dienstag, den 12. September 2006, gefeiert. Der Heilige Vater wird gegen 9.30 Uhr auf dem Feld eintreffen. Beginn der Eucharistiefeier ist um 10.00 Uhr.
Wo
Der Gottesdienst wird auf dem "Islinger Feld" stattfinden. Das Islinger Feld liegt im Stadtgebiet Regensburg unmittelbar südlich der Bundesautobahn A 3 zwischen dem Neubaugebiet Burgweinting Nordwest und Oberisling. Der Fußmarsch vom Busparkplatz bis zum Islinger Feld dauert ca. eine Stunde.
Wer
Alle Gläubigen, die die Heilige Messe mit dem Papst feiern wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Nur für Menschen mit Behinderung, Ministranten in Chorkleidung, Priester und Ordensleute wird es auf dem Feld reservierte Bereiche geben. Weitere Reservierungen sind nicht möglich. Alle anderen Bereiche des Feldes sind für alle Gläubigen gleichermaßen zugänglich.
Registrierung und Kartenbestellung
Für die Teilnahme am Gottesdienst werden kostenlose Zugangskarten ausgegeben. Die Modalitäten der Kartenbestellung und Teilnehmerregistrierung können erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Wir bitten Sie noch um Geduld.
Anreisemöglichkeit
Wir fahren mit eigenen Bussen nach Regensburg. Der Fahrpreis beträgt pro Person 10,00 €. Bitte melden Sie sich so bald als möglich an! Abfahrt: ca. 5.00 Uhr, Rückkehr: ca. 16.00 Uhr. Die Haltestellen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Menschen mit Behinderung
Für Menschen mit Behinderung ist die Teilnahme an der Messe in einem reservierten Bereich, der nahe an der Altarinsel liegt, möglich. Die Verantwortlichen der Diözese arbeiten derzeit an einem Konzept, die Anreise und Hinführung zum Islinger Feld für diesen Personenkreis möglichst unkompliziert zu gestalten.
Weitere Informationenmöglichkeiten
Die drei Bistümer, die der Heilige Vater besuchen wird – München-Freising, Passau und Regensburg – haben unter der Adresse www.benedikt-in-bayern.de eine zentrale Homepage eingerichtet, die Anfang April online geht.