Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 39


Allerheiligen und Allerseelen, Renovabiskollekte, Krankenkommunion, Kollektenergebnis des Weltmissionstages, Sprechstunden von Gemeindeassistent Michael Hirsch

Allerheiligen und Allerseelen

In diesen Tagen des Novembers denken wir besonders an die heiligen Frauen und Männer unserer Kirche. Wir gedenken auch unserer verstorbenen Angehörigen und Freunde, die wir wie die Heiligen bei Gott wissen möchten. Die Eucharistiefeiern am Hochfest Allerheiligen (Mittwoch, den 1. November) sind entsprechend der Sonntagsordnung angesetzt (siehe Gottesdienstordnung). Die Andacht mit Segnung der Gräber auf dem Katharinenfriedhof ist wie gewohnt um 14.00 Uhr. Beim Abendgottesdienst an Allerseelen am Donnerstag, den 2. November, um 17.00 Uhr wollen wir aller verstorbenen Pfarrangehörigen und Priester, besonders der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedenken.

Renovabiskollekte für osteuropäische Priesterausbildung

Am Fest Allerseelen bitten die deutschen Bischöfe um Ihr großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa. Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Ortskirchen. Die Kollekte beim Gottesdienst am Allerseelentag ist für den genannten Zweck bestimmt.

Krankenkommunion

Gerne wird dem Wunsch entsprochen, am ersten Freitag im Monat (dem sogenannten Herz-Jesu-Freitag) kranken und alten Menschen, die nicht mehr aus dem Haus kommen, die Kommunion zu bringen. Bitte lassen Sie es uns wissen, wer auch anderweitig gerne mal einen Besuch von uns bekommen möchte. Sie können es den Seelsorgern direkt in der Sakristei vor und nach den Gottesdiensten mitteilen oder im Pfarrbüro St. Georg anrufen (Tel. 49 35 0).

Kollektenergebnis des Weltmissionssonntages

Die Sammlung bei den Gottesdiensten am Sonntag der Weltmission (21.Okotber) erbrachte die Summe von 2.383,29 €. Wir sagen den Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott.

Kursprogramme für 2006/2007

Die Kursprogramme für 2006/2007 der Benediktinerabtei Plankstetten (Leben aus dem Ursprung), Exerzitienhaus Cham, (Meditation – Besinnung – Begegnung) und der Frauenseelsorge der Diözese Regensburg (Ruhe und Besinung/Lebensthemen) liegen im Pfarrbüro auf. Die Kursangebote sind für alle Frauen bzw. Alleinerziehende.

Sprechstunden von Gemeindeassistent Michael Hirsch

Die ersten Wochen meiner Assistenzzeit bei Ihnen in der Pfarrei sind vergangen und Stück für Stück gewinne ich Einblick in die verschiedenen Einrichtungen, Verbände, Gremien und Aktivitäten Ihrer bzw. unserer Pfarrei.

Ein herzliches Vergelt’s Gott für die herzliche Aufnahme darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Sie erleichterte mir das Ankommen und das Hineinwachsen in meinen neuen Aufgabenbereich.

Ich bin wie folgt für Anfragen, Besprechungen und Rückmeldungen zu erreichen:

Michael Hirsch, Gemeindeassistent
Malteserplatz 4
92224 Amberg
Tel.: 09621/ 49 35-12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich stehe Ihnen für Sprechzeiten am Dienstag bis Freitag grundsätzlich während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros gerne zur Verfügung. Da ich mich zum Religionsunterricht, zu Seminartagen und zahlreichen weiteren Tätigkeiten in der Pfarrei oft außerhalb des Pfarrbüros aufhalte, möchte ich eine Art Sprechstunde angeben, während der ich sicher in meinem Büro zu erreichen bin. Diese findet jeweils am Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

Herzlichst grüßt Sie

Ihr Gemeindeassistent

Michael Hirsch

Beerdigungen

66.) Berta Huber, 85 Jahre, Speckmannshoferstr. 20, 92224 Amberg

Kirchenmusik

Musikalische Gestaltung an Allerheiligen

Der Festgottesdienst am Mittwoch, den 1. November, um 9.00 Uhr wird von der Chorgemeinschaft "St. Georg" mit der Missa de Angelis (Gregorianischer Choral) und Chormusik von H.Schütz, C. Mawby und Z. Gardonyi gestaltet.

Ausführende: Thomas Falk, Orgel. Leitung Christoph Schenk.

Musik zu Gräbersegnung auf dem Katharinenfriedhof

Bei der Gräbersegnung am Mittwoch, den 1. November, um 14.00 Uhr singt die Chorgemeinschaft St. Georg.