Katholische Pfarrei
St. Georg
Neupriester Tobias Hirtreiter feiert Nachprimiz in seiner Praktikumspfarrei
Nachprimiz in St. Georg Amberg (vordere Reihe von links): Kaplan Johannes Spindler, Neupriester Tobias Hirtreiter, Stadtpfarrer Markus Brunner und Diakon Anton Fütterer
(Bild: Sabine Weiß)
Am 28.Juni empfing Diakon Tobias Hirtreiter im Hohen Dom zu Regensburg zusammen mit einem weiteren Mitbruder die Priesterweihe. Seine erste heilige Messe als Neupriester, die Primiz, feierte er am 29. Juni in seiner Heimatpfarrei in Mangolding. Die Nachprimizen in seiner Praktikumspfarrei St. Georg Amberg fanden am vergangenen Samstag um 17:00 Uhr in St. Barbara/Luitpoldhöhe und am Sonntag um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg statt.
Amberger Pfarreien St. Martin, St. Georg und St. Michael feiern gemeinsam Fronleichnam
Eine Ehrenformation der Feuerwehr der Stadt Amberg begleitete das Allerheiligte bei der Fronleichnamsprozession von St. Georg nach St. Martin und wieder zurück.
Bild: gf
Die Pfarreien St. Georg, St. Martin und St. Michael feierten gemeinsam Fronleichnam mit einem feierlichen Gottesdienst in St. Georg und anschließender Prozession zum Marktplatz.
Fußwallfahrt der Amberger Pilger nach Altötting
Die Fußwallfahrer aus Amberg und Umgebung mit den Pilgerkerzen für Luitpoldhöhe und St. Georg, sowie dem Anliegenbuch. Bild: Sabine Weiß
An den drei Tagen vor Pfingsten fand zum 196. Mal die diözesane Fußwallfahrt von Regensburg nach Altötting statt. Sie stand unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“. An dem rund 110 Kilometer langen Weg beteiligen sich seit vielen Jahren Gläubige aus der Pfarreiengemeinschaft Amberg St. Georg und Luitpoldhöhe St. Barbara.
23 Kinder feiern Erstkommunion in St. Georg
Die 23 Erstkommunionkinder in St. Georg mit Kaplan Johannes Spindler (links),
Gemeindereferentin Gabriele Papp und Stadtpfarrer Markus Brunner (rechts)
Bild: Günter Scharl
MMC feiert Zentrales Hauptfest in St. Georg Amberg - 30.03.25
Anwesende Hohe Jubilare 2025 (vorne v. links): Zentralpräses Markus Brunner, Johann Kaa (70 J.), Josef Lorenz (60 J.), Michael Schanderl (40 J.); Gerhard Heldmann (40 J.); Johann Bruckner (65 J.); Hermann Schertl (60 J.) ; Vizepräses Pater Seraphin Bartosz Broniowski OFM,; Hauptzelebrant Pfarrer Franz Pfeffer und Präfekt Michael Koller, dahinter die MMC-Fahnenabordnungen.
Bild: Michael Koller jun.
Alljährlich am vierten Fastensonntag (Laetare) begeht die Marianische Männer-Congregation ihr zentrales und traditionelles Hauptfest. Im heiligen Jahr 2025 trug der Direktor der Diözesanstelle Berufungspastoral, Pfarrer Franz Pfeffer als Zelebrant und Prediger wesentlich zum Gelingen des mittlerweile 399. Hauptfestes bei.